
Ein stabiler Akku ist entscheidend für die langfristige Funktion eines Smartphones. Dies zeigt eine Analyse der Funktionsweise von Lithium-Ionen-Akkus, die in modernen Smartphones zum Einsatz kommen. Laut Südkurier können vor allem ältere Smartphone-Modelle unter Problemen mit der Batterieleistung leiden. TÜV SÜD empfiehlt, Akkus nicht komplett zu entladen, da dies zur starken Abnutzung des Akkus führen kann.
Die Mehrheit der Smartphones ist mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet, welches das Überladen sowie vollständige Entladen der Akkus verhindert. Optimal zur Erhaltung der Akkulebensdauer ist ein Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent. Auch einige Experten sprechen sich für einen idealen Ladezustand von 65 bis 75 Prozent aus. Bei mehr als 70 Prozent wird empfohlen, das Nachladen zu vermeiden, während Akkus unter 30 Prozent für kurze Ladezeiten nicht ideal sind. Der Hinweis, Akkus nicht vollständig aufzuladen, vor allem nach tiefen Ladezuständen, ist ebenfalls von Bedeutung.
Verhaltensweisen für einen langen Akku
Eine Übernachtladung sollte vermieden werden. Auch ist es ratsam, die Ladegeräte nach der vollständigen Ladung zu entfernen. Zu den weiteren Tipps gehört das Vermeiden hoher Temperaturen während des Ladevorgangs; Kälte kann ebenfalls schädlich sein. Bei längerer Lagerung sollte der Akku, wenn möglich, halbgeladen sein. Hochwertige Ladekabel und Zubehör sind wichtig, um Schäden zu vermeiden. Bei Anzeichen eines defekten Akkus sollte ein Fachhändler aufgesucht werden. Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus beträgt in der Regel zwischen 500 und 2.000 Ladezyklen.
Zusätzlich zum Ladeverhalten können Nutzer ihr individuelles Ladeverhalten mit einem Online-Rechner analysieren. Dieser zeigt durch Eingabe der Ladezustände das voraussichtliche Lebensende ihres Akkus. Laut Klapszus ist es wichtig, Li-Ionen Akkus nicht unter 20 Prozent zu entladen. Auch die Temperatur hat einen Einfluss auf die Lebensdauer, wobei die ideale Temperatur zwischen 15 °C und 45 °C liegt. Dabei ist zu beachten, dass schnelles Laden im Vergleich zu langsamem Laden schädlicher für die Lebensdauer der Akkus ist.
Die Zukunft der Batterietechnologie
Die Fortschritte in der Batterietechnologie lassen die Erwartungen für die nächsten Jahre steigen. Prognosen besagen, dass Lithium-Ionen-Akkuzellen bis 2020 möglicherweise nur noch die Hälfte der aktuellen Kosten verursachen und ihre Energiedichte verdoppeln könnten. Dies berichtete Mein Elektroauto. Bosch erwartet, dass bis 2025 rund 15 Prozent aller Neufahrzeuge mit Hybrid-Antrieb ausgestattet sein werden, was verstärkt die Elektrifizierung der Antriebe vorantreibt.
Ein zentrales Ziel der Hersteller ist es, Lithium-Ionen-Akkus zu entwickeln, die über eine Lebensdauer von mindestens 150.000 km oder bis zu 15 Jahren verfügen. Nach dieser Zeit sollen sie immer noch über 80 Prozent ihrer Speicherkapazität behalten. Durch Forschung im Joint Venture mit GS Yuasa und Mitsubishi Corporation will Bosch die nächste Generation der Lithium-Ionen-Batterien deutlicher leistungsfähiger machen.