BerlinDeutschlandLehreWahlen

Akademischer Senat der TU Berlin: Entscheidet über wichtige Neuerungen!

Am 19. Februar 2025 tagt der Akademische Senat der TU Berlin. Thema sind wichtige Entscheidungen zur Studienordnung und strategischen Entwicklungen. Seien Sie informiert über die zukünftige Ausrichtung der Hochschule.

Am 19. Februar 2025 findet die 868. Sitzung des Akademischen Senats der Technischen Universität Berlin statt. Diese Sitzung wird um 13 Uhr s.t. im Sitzungssaal H 3005 angepfiffen, gelegen an der Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin. Dabei soll unter anderem die Tagesordnung genehmigt und verschiedene Berichte des Präsidiums, sowie von den Fakultäten, erörtert werden. Der Akademische Senat (AS) ist das höchste akademische Gremium der TU Berlin und hat die Aufgabe, über grundlegende Themen der Hochschule zu beraten und Beschlüsse zu fassen. Laut TU Berlin stehen in der Sitzung auch strategische Themen auf der Agenda.

Folgende Punkte werden unter anderem diskutiert:

  • Ergebnisse aus den einzelnen Fakultätsberichten.
  • Aktuelle Fragestunde für die Senatorinnen und Senatoren.
  • Einsetzung einer Findungskommission für die Präsidiumswahlen 2025/2026.
  • Einführung eines neuen Masterstudiengangs und Änderungen in bestehenden Promotions- und Studienordnungen.
  • Überlegungen zur Institutsgründung „Physik und Astronomie“.

Die Wahlen zum Akademischen Senat, an denen auch die Studierenden der TU Berlin stimmberechtigt sind, fanden zuletzt vom 7. bis 9. Dezember 2021 statt. Der AS hat insgesamt 25 Sitze, die sich auf verschiedene Gruppen aufteilen: 4 Sitze für Studierende, 4 für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 13 für Hochschullehrende. Dies stärkt die Mitbestimmung innerhalb der Universität, wie studis.tu-wahl.de berichtet.

Wichtige Aufgaben des Akademischen Senats

Der Akademische Senat hat zahlreiche wichtige Funktionen an der TU Berlin. Dazu gehören:

  • Beschluss der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung.
  • Einrichtung und Auflösung von Studiengängen sowie Berufungen von Professor*innen.
  • Strategische Entwicklung und Verteilung der Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
  • Entscheidung über Forschungsvorhaben und die Festlegung der Studierenden-Anfängerzahlen.

Besonders die strategische Entwicklung ist entscheidend, um die Universität in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Hochschulsektor zu positionieren. Mit den anstehenden Änderungen in der Tagesordnung wird die Fähigkeit des Akademischen Senats, auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen zu reagieren, deutlicher denn je.

Hochschulpolitischer Kontext

Das Thema Hochschulpolitik ist nicht nur für die TU Berlin, sondern für alle deutschen Hochschulen von zentraler Bedeutung. Der Hochschulpakt 2020, der in den 2000er Jahren ins Leben gerufen wurde, hatte das Ziel, die Hochschulen für steigende Studierendenzahlen zu öffnen. Dieser Hochschulpakt wurde 2021 durch den Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken ersetzt, welcher darauf abzielt, die Qualität von Studium und Lehre zu verbessern. Dies legt einen grundsätzlichen Rahmen für die Reformen fest, die auch an der TU Berlin diskutiert werden, wie bildungsserver.de betont.

Die Nähe zwischen Hochschulorganisationen und der politischen Ausrichtung zeigt sich an den Empfehlungen des Wissenschaftsrates, die regelmäßig zur Weiterentwicklung des Hochschulwesens in Deutschland erstellt werden. Die Integration dieser politischen Faktoren spielt auch eine Rolle in den bevorstehenden Beratungen im Akademischen Senat.

Referenz 1
www.tu.berlin
Referenz 2
studis.tu-wahl.de
Referenz 3
www.bildungsserver.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 138Foren: 65