DeutschlandParteiPolitikSachsen

AfD in Sachsen auf Rekordkurs: Nähert sich der 40-Prozent-Marke!

In Sachsen erreicht die AfD mit 36 Prozent einen neuen Höchststand und könnte bald die 40-Prozent-Marke überschreiten. Währenddessen sinkt die Zufriedenheit mit Ministerpräsident Kretschmer.

Die politische Landschaft in Sachsen verändert sich rasant, wie die aktuelle Umfrage der Sächsischen Zeitung und Civey zeigt. Die Alternative für Deutschland (AfD) erreicht laut dieser Erhebung einen bemerkenswerten Anstieg ihrer Unterstützung auf 36 Prozent der Wählerstimmen, was einem Plus von vier Prozentpunkten im Vergleich zur vorherigen Umfrage entspricht. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die 40-Prozent-Marke in naher Zukunft überschritten werden könnte. Der Hauptkonkurrent, die Christlich Demokratische Union (CDU), liegt bei 32 Prozent und hat damit einen Prozentpunkt im Vergleich zur letzten Umfrage verloren, meldet Freilich Magazin.

Die Grünen erweisen sich als stabiler Faktor, da sie leicht auf sieben Prozent steigen, während die Bündnis-Solidarische Wähler (BSW) bei ebenfalls sieben Prozent verbleiben, jedoch zwei Prozentpunkte einbüßen. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) könnte mit fünf Prozent in den Landtag einziehen, während die Linke mit nur vier Prozent diesen Einzug verpassen würde. Die Freien Wähler und die FDP erreichen jeweils zwei Prozent und wären somit nicht im Landtag vertreten. Die Umfrage wurde zwischen dem 23. Dezember 2024 und dem 6. Januar 2025 mit 2.504 Befragten durchgeführt.

Ministerpräsident und allgemeine Unzufriedenheit

Die Unzufriedenheit mit der Arbeit von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat seit 2020 deutlich zugenommen. Aktuell zeigen mehr als 40 Prozent der Befragten Unzufriedenheit mit seiner Leistung, ein Anstieg von etwa 30 Prozent zu Beginn der Umfragen.

Zusätzliche Kontextualisierung bietet eine Umfrage des Spiegel, die bestätigt, dass die AfD in Sachsen vor der CDU an Unterstützung gewonnen hat, während andere Parteien abfallen. Diese Dynamik könnte erhebliche Auswirkungen auf die zukünftige Regierungszusammensetzung im Freistaat haben.

Politische Koalitionen im Thüringen

Parallel zu den Trends in Sachsen lohnt sich ein Blick auf die politische Situation in Thüringen, wo die Betrachtung möglicher Regierungskoalitionen von Bedeutung ist. Dawum beleuchtet die aktuellen Zusammensetzungen und diskutiert, dass die derzeitige Koalition aus CDU, BSW und SPD keine Mehrheit mehr hätte. Dies erfordert neue Überlegungen hinsichtlich der politischen Allianzen und der künftigen Stabilität im Landtag.

Insgesamt zeigt sich, dass die Wahlverhalten der Wähler und die Zufriedenheit mit der Politik im Freistaat echten Wandel und Herausforderungen mit sich bringen. Die AfD festigt ihre Position und stellt die traditionellen Parteien vor ernste Fragen zur künftigen Ausrichtung und Strategie.

Referenz 1
www.freilich-magazin.com
Referenz 2
www.spiegel.de
Referenz 3
dawum.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 112Foren: 35