
Die Warnungen vor Telefonbetrug häufen sich, und Verbraucher sehen sich zunehmend tarnenden Anrufern gegenüber. Besonders im Fokus stehen Anrufe, die auf Gewinnspiele und vermeintliche Krankenkassenwechsel abzielen. Am 5. Februar 2025 berichtet Ruhr24, wie Betrüger versuchen, ahnungslose Bürger in Kostenfallen zu locken. Diese Anrufe erfolgen häufig zu jeder Tages- und Nachtzeit, und sogar an Wochenenden.
Verbraucher berichten von aggressiven Anrufern, die gefälschte Angebote von Krankenkassen unterbreiten und Rückzahlungen versprechen. Im Dezember 2024 wurde ein Anstieg solcher Anrufe festgestellt. Eine Analyse der App Clever Dialer zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der Spam-Anrufe aus Deutschland stammt.
Gefährliche Telefonnummern im Visier
Die Verbraucherzentralen empfehlen, insbesondere folgende Telefonnummern zu meiden:
- 01573 9781469 (Deutschland) – Unseriös – Krankenkasse
- 01573 9781457 (Deutschland) – Unseriös – Krankenkasse
- 0163 7256838 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- 01525 6430870 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- +31 6 57113998 (Niederlande) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- +31 6 58818175 (Niederlande) – Kostenfalle – Verbraucherschutz
- +31 6 20804727 (Niederlande) – Kostenfalle – Datenschutz
- 01522 3576540 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- +31 6 58959518 (Niederlande) – Kostenfalle – Verbraucherschutz
- 01525 6704456 (Deutschland) – Kostenfalle – Stromvertrag
Ein alarmierendes Beispiel ist die Nummer 0178 7405212, von der Verbraucher berichten, dass sie dazu aufgefordert werden, die „01“ zu drücken, um angebliche Rückzahlungen zu erhalten. In der Tat haben einige Betroffene mehrere Anrufe innerhalb kurzer Zeit erhalten. Ein weiteres Beispiel ist ein Anruf über die Berliner Nummer 030 50931590, wo einem Verbraucher ein Gewinn von 39.000 Euro versprochen wurde – jedoch musste er 900 Euro für die Zustellung bezahlen, obwohl er nie an einem Gewinnspiel teilgenommen hatte.
Vorsicht vor dem „Ja“
Die Techniken der Anrufer sind perfide. Verbraucher sollten dringend darauf achten, nicht mit „Ja“ oder ähnlichen Bekundungen zu antworten. Anrufer nutzen Fragen wie „Hören Sie mich?“, um Zustimmung zu simulieren, welche später gegen die Betroffenen verwendet werden kann. Dies geschieht, um vermeintliche Vertragsabschlüsse geltend zu machen, obwohl keine Zustimmung gegeben wurde. Die Verbraucherzentrale rät, solche Anrufe auf keinen Fall zu ignorieren und stets zu notieren, mit wem man spricht und welche Inhalte erwähnt werden.
Im Falle unerlaubter Anrufe sollten Verbraucher aktiv werden und Beschwerden bei der Bundesnetzagentur und Verbraucherzentralen einreichen. Betroffene, die sich mit unrechtmäßigen Rechnungen konfrontiert sehen, sollten diese nicht einfach ignorieren, sondern ebenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen.
Die Empfehlung der Experten ist klar: Reagieren Sie nicht auf die Anrufe von Betrügern, beenden Sie das Gespräch umgehend und vermeiden Sie es, persönliche Daten preiszugeben. Auf diese Weise können Verbraucher effektiv gegen telefonischen Betrug vorgehen und sich selbst schützen.