ClausthalDeutschlandEssenGesellschaftGesetzeTechnologieVeranstaltung

Abschied von Prof. Röhlig: Ein Festakt für Wissenschaft und Umwelt!

Am 10. April 2025 verabschiedete die TU Clausthal Prof. Klaus-Jürgen Röhlig in einem festlichen Kolloquium, das innovative Ansätze der Abfallwirtschaft und politische Verantwortung thematisierte.

Am gestrigen Tag fand im Feierlichen Rahmen das Abschiedskolloquium für Prof. Klaus-Jürgen Röhlig an der TU Clausthal statt. Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort, in dem er Röhligs Rolle als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Politikberatung und gesellschaftlicher Kommunikation hervorhob. Schachtner unterstrich die Bedeutung einer sicheren Abfalllagerung und das Vertrauen der Gesellschaft in politische Entscheidungen.

Durch das Fachprogramm führte Dr. Sophie Kuppler vom Karlsruher Institut für Technologie. Diverse Fachvorträge thematisierten wichtige Aspekte der wissenschaftlichen Politikberatung, wie Unabhängigkeit, Verantwortung und internationale Perspektiven. Dabei trugen Experten wie Dr. Christian Götz vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie Dipl.-Phys. Jochen Ahlswede vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung ihre Erkenntnisse vor.

Wissenschaftliche Austausch und Ehrungen

Weitere Vorträge kamen von Dr. Saleem Chaudry vom Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Dr. Martin Wipf vom Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft in Zürich, Prof. Barbara Reichert von der Entsorgungskommission sowie Dr. Elsa Akansu von der Plattform Entsorgungsforschung. Diese hochkarätigen Beiträge beleuchteten nicht nur inhaltliche, sondern auch gesellschaftliche Herausforderungen in der Abfallwirtschaft.

Die TU Clausthal würdigte Röhligs unermüdlichen Einsatz für die akademische Gemeinschaft mit persönlichen Dankesworten. Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer überreichte die Verabschiedungsurkunde und betonte Röhligs wissenschaftliche Integrität. Auch Prof. Dr. Ani Melkonyan-Gottschalk dankte im Namen des neuen Institute of Geotechnology and Mineral Resources für die langjährige Zusammenarbeit.

Abschluss und geselliges Beisammensein

Der Abend fand im Glückauf-Saal seinen Ausgangspunkt, wo über 70 Gäste an einem gemeinsamen Essen teilnahmen. Ehemalige Kollegen richteten persönliche Worte an den scheidenden Professor, während sein Team mit einer humorvollen Einlage zum Thema Endlagerung einen heiteren Abschluss des Kolloquiums gestaltete. Letztlich dankte das Team allen Mitwirkenden und Gästen für die gelungene Veranstaltung.

In einem größeren gesellschaftlichen Zusammenhang stellt Röhligs Arbeit in der Abfallwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Umweltverschmutzung und zur effizienten Ressourcennutzung dar. Gemäß den regulatorischen Rahmenbedingungen, die für eine nachhaltige Abfallwirtschaft notwendig sind, spielen politische Entscheidungen eine entscheidende Rolle. In Deutschland sind zahlreiche Gesetze wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz und die Verpackungsverordnung erlassen worden, um die Abfallentsorgung und -verwertung zu regulieren das-wissen.de berichtet, dass ….

Heute ist es essenziell, die Recyclingquoten weiter zu steigern und Maßnahmen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu intensivieren. Innovative Technologien zur Emissionsreduktion werden als wichtige Schwerpunktbereiche für die zukünftige politische Agenda in der Abfallwirtschaft angesehen.

Referenz 1
www.tu-clausthal.de
Referenz 3
das-wissen.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 181Foren: 98