AugsburgDeutschlandEuropaParisStuttgart

Abschied in der Champions League: VfB Stuttgart unterliegt PSG 1:4

Der VfB Stuttgart musste sich im Champions-League-Spiel gegen PSG mit 1:4 geschlagen geben. Trotz der Niederlage gibt es positive Perspektiven für die Bundesliga und den DFB-Pokal.

Der VfB Stuttgart hat seine Teilnahme an der Champions League mit einer 1:4-Niederlage gegen Paris Saint-Germain (PSG) beendet. In einem emotionalen Spiel, das von der Schiedsrichterentscheidung von Davide Massa fünf Minuten vor dem Abpfiff gekrönt wurde, zeigte die Stuttgarter Mannschaft aber auch Größe. Trotz des enttäuschenden Ergebnisses feierten die Fans ihr Team, das zuvor noch bedrohlich nah am Abstieg in der Relegation entkommen war.

In der laufenden Saison der Champions League konnte Stuttgart unter anderem gegen namhafte Gegner wie Real Madrid und Juventus antreten. Die Ergebnisse waren jedoch gemischt. Trainer Sebastian Hoeneß bemerkte, dass seine Mannschaft in der ersten Halbzeit verängstigt agierte, was besonders in der 0:3-Führung von PSG zur Halbzeit deutlich wurde. Ousmane Dembélé stach dabei hervor, indem er insgesamt drei Tore erzielte und seine Mannschaft in die nächste Runde schoss. Die finanziellen Kräfte des Gegners waren offensichtlich; der Kader von PSG ist fast dreimal so wertvoll wie der des VfB.

Finanzielle Aspekte der Champions League

Trotz des Ausscheidens hat Stuttgart durch seine Teilnahme an der Champions League erhebliche finanzielle Mittel generiert. Die Antrittsprämie betrug 18,6 Millionen Euro, während die Mannschaft durch drei Siege und ein Remis gegen andere Teams insgesamt 7 Millionen Euro einspielen konnte. Dies bedeutet, dass der VfB Stuttgart rund 50 Millionen Euro in dieser Saison eingenommen hat, ein wesentlicher Betrag für den Verein.

Zusätzlich erhielt der VfB eine Platzierungsprämie in Höhe von 3 Millionen Euro, da er Rang 26 von 36 Teams belegte. Alle vier Heimspiele waren ausverkauft und trugen ebenfalls zu den Einnahmen bei, sodass man insgesamt auf einen Ertrag von etwa 28,645 Millionen Euro aus der Champions League kommt, was in Anbetracht des finanziellen Drucks auf viele Klubs in Europa bemerkenswert ist.

Wie geht es nun weiter?

Trainer Hoeneß betonte, dass das Ausscheiden auch Vorteile mit sich bringen kann. Nun kann sich sein Team auf die Bundesliga konzentrieren, wo der VfB den vierten Platz verteidigen möchte, um erneut in die Champions League einzuziehen. Zudem steht das DFB-Pokal-Viertelfinale gegen den FC Augsburg an, was zusätzliche Chancen bietet. Die Möglichkeit, sich langfristig unter den besten Teams in Deutschland zu etablieren, könnte durch die Entlastung im Spielplan begünstigt werden.

Die Bilanz der Champions League Saison 2024/2025 ist durchwachsen, jedoch bleibt die Hoffnung auf eine erfolgreiche Fortsetzung in den heimischen Wettbewerben, wie die Fans es sich wünschen. Die Stuttgarter sind entschlossen, mit erhobenem Haupt zurückzukehren und die Herausforderungen, die vor ihnen liegen, anzugehen.

Für weitere Details über die finanzielle Lage der Champions League und die Einnahmen des VfB Stuttgart lesen Sie die Artikel auf maz-online.de, stuttgarter-zeitung.de und stimme.de.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 2
www.stuttgarter-zeitung.de
Referenz 3
www.stimme.de
Quellen gesamt
Web: 9Social: 27Foren: 88