BaselBerlinBühneDeutschlandHannoverVeranstaltung

Abor und Tynna: Deutschland schlägt mit Baller beim ESC 2025 zu!

Am 1. März 2025 siegte das Geschwister-Duo Abor und Tynna im Finale „Chefsache ESC“ und wird Deutschland mit ihrem Song „Baller“ beim Eurovision Song Contest in Basel vertreten.

Am 1. März 2025 fand das Finale des deutschen Vorentscheidungswettbewerbs „Chefsache ESC 2025“ statt, bei dem die Geschwister Abor und Tynna mit ihrem Song „Baller“ als Gewinner hervorgingen. Stefan Raab, der die Veranstaltung moderierte, hatte insgesamt neun Acts eingeladen, die um die Vertretung Deutschlands beim Eurovision Song Contest (ESC) in Basel antraten. Darunter waren Benjamin Braatz mit „Like You Love Me“, Cosby mit „I’m Still Here“ und Feuerschwanz mit „Knightclub“. Die Entscheidung traf das Publikum durch Telefon-, SMS- oder Online-Abstimmungen.

In einem spannenden Wettbewerb erreichte das Geschwister-Duo Abor & Tynna die höchste Zuschauerumfrage und wird damit Deutschland am 17. Mai 2025 im ESC vertreten. Das Event war von einer hochkarätigen Jury begleitet, zu der neben Stefan Raab auch Conchita Wurst, Yvonne Catterfeld und Nico Santos gehörten. Interessanterweise ersetzte Nico Santos Elton, der wegen eines privaten Termins nicht teilnehmen konnte.

Wettbewerb und Repertoire

Während des Wettbewerbs präsentierten die Teilnehmer neben ihren ESC-Beiträgen auch Cover-Songs. Abor und Tynna, die aus einer musikalischen Familie stammen, brachten bereits mehrfach ihr Können in Städten wie Wien, Berlin und Hannover zur Schau. Ihre musikalische Ausbildung begann in der Kindheit, da ihr Vater Cellist bei den Wiener Philharmonikern ist. Die Geschwister schrieben ihre ersten Stücke im Jahr 2016 und haben sich im Laufe der Jahre einen eigenen Stil erarbeitet, der eine Mischung aus Pop und Elektronik mit Hip-Hop-Einflüssen enthält.

Ihr Siegersong „Baller“ wurde von Alexander Hauer, Attila Bornemisza und Tünde Bornemisza komponiert. Der Erfolg von Abor und Tynna ist nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern markiert auch einen wichtigen Moment in der Geschichte des ESC, da dies der erste deutsche Beitrag seit 2007 ist, der aus einem internen Auswahlverfahren hervorgeht.

Der ESC und seine Geschichte

Deutschland hat seit seiner ersten Teilnahme 1956 insgesamt 67 Mal am Eurovision Song Contest teilgenommen. Es ist Teil der „Big Five“, was bedeutet, dass das Land automatisch für das Finale qualifiziert ist. Diese Regelung existiert seit 1997 und unterstreicht die Bedeutung Deutschlands im Eurovision-Kontext. Die besten Platzierungen des Landes waren die Siege 1982 mit Nicole und 2010 mit Lena durch „Ein Bißchen Frieden“ und „Satellite“. Trotz einiger weniger erfolgreicher Teilnahmen, darunter neun letzte Plätze, bleibt Deutschland ein fester Bestandteil des Wettbewerbs.

Mit Abor und Tynna hat Deutschland nun die Chance, in Basel erneut auf der internationalen Bühne erfolgreich zu sein. „Chefsache ESC 2025“ bot nicht nur eine Plattform für aufstrebende Talente, sondern brachte auch die Vielfalt und die musikalische Kreativität des deutschen Musikmarktes zur Geltung. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Duo am 17. Mai 2025 im Finale schlagen wird.

Die Vorfreude auf den ESC wächst, und die Fans sind gespannt, ob Deutschland in diesem Jahr den lang ersehnten Erfolg wiederholen kann.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Links: Focus, Eurovision World, Wikipedia.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
eurovisionworld.com
Referenz 3
de.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 3Social: 11Foren: 81