BaselDeutschlandPsychologieWissen

Abor & Tynna: Neue ESC-Hoffnung kennt Raab nur vom Namen her!

Abor & Tynna vertreten 2025 Deutschland beim ESC in Basel mit ihrem Song „Baller“. Überraschend: Die Geschwister kannten Stefan Raab nur vom Namen her. Entdecken Sie die Hintergründe!

Das österreichische Musik-Duo Abor & Tynna wird Deutschland beim Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel vertreten. Ihr Beitrag „Baller“ ist auf ihrem Album „Bittersüß“ zu finden, das im Februar veröffentlicht wurde. Bevor sie sich für den ESC bewarben, hatten die Geschwister nicht viel über die Geschichte des Wettbewerbs oder über Stefan Raab gewusst, der als Schirmherr des Vorentscheids „Chefsache“ fungierte und in Deutschland als ESC-Guru gilt. Tynna gab zu, dass sie nicht über Raabs Einfluss bei den vorherigen ESC-Teilnahmen informiert war und Abor erinnerte sich daran, dass sie zu Hause keinen Fernseher hatten. Deshalb war ihr Wissen über die Kultsendung „Schlag den Raab“ eher begrenzt. „Wir kannten ihn nur vom Namen her“, bestätigten die beiden in einem Interview.

Stefan Raab, der in Deutschland stark mit dem ESC assoziiert wird, schrieb 2010 Geschichte, als er mit Lena Meyer-Landrut den Titel „Satellite“ zum Sieg führte. In der Folgezeit kooperierte Raab wiederholt mit der ARD, um Deutschland an die Spitze des Wettbewerbs zu bringen, und veranstaltete mehrere Casting-Formate. Auch für den ESC 2025 engagierte er sich über die ARD und setzte sich dafür ein, dass Deutschland wieder Erfolg feiert. Abor und Tynna gewannen den deutschen ESC-Vorentscheid „Chefsache ESC 2025“, wobei ihre Live-Performance für Aufsehen sorgte, zumal während ihres Auftritts Tynna versehentlich das Cello ihres Bruders zertrümmerte.

Die familiäre musikalische Prägung

Die musikalische Entwicklung von Abor und Tynna wurde erheblich von ihrer Familie beeinflusst. Ihr Vater ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern und schuf somit eine kreative Umgebung für die Geschwister. Tynna, die Psychologie studiert, erklärte, dass die Musik ihrer Kindheit einen bleibenden Einfluss auf ihre eigene Musik hat. Sie nennt Falco als wichtigen Einfluss, was die stilistische Ausrichtung ihrer Musik betrifft.

Abor kündigte an, dass die Inszenierung beim ESC von ihrer Darstellung im Vorentscheid abweichen wird. Tynna stellte jedoch sicher, dass die Performance den Regularien des Wettbewerbs entsprechen wird und sie keine Schwierigkeiten erwarten. Das österreichische Duo hat sich hohe Ziele gesetzt und ist fest entschlossen, die Zuschauer mit ihrem Auftritt zu begeistern.

Ein Blick auf Stefan Raabs ESC-Geschichte

Stefan Raabs Beziehung zum ESC geht weit zurück. Der Musiker begann seine Karriere in den 1990er Jahren und komponierte unter anderem für Guildo Horn, dessen Song 1998 den siebten Platz beim ESC belegte. 2000 trat Raab selbst an und erzielte mit „Wadde hadde dudde da?“ den fünften Platz. Im Jahr 2004 startete er die Casting-Show „Stefan sucht den Super-Grand-Prix-Star“ und usherte Max Mutzke, der beim ESC den achten Platz erreichte. Seine letzten großen Erfolge feierte Raab 2010, als Lena den Wettbewerb gewann, bevor er sich 2012 aus der aktiven ESC-Zusammenarbeit zurückzog.

Der Vorentscheid für den ESC 2025 hat bereits begonnen, mit der ersten Show, die am 22. Februar 2025 ausgestrahlt wurde. Abor & Tynna haben mit ihrem einzigartigen Stil das Potenzial, die deutsche Zuschauer und Jury von sich zu überzeugen und vielleicht das Erbe von Raabs Erfolgen fortzusetzen.

Referenz 1
www.focus.de
Referenz 2
www.suedtirolnews.it
Referenz 3
www.moviepilot.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 23Foren: 21