
Ab Montag, den 13. Januar 2025, beginnt in Zweibrücken die schriftliche Abiturprüfung. Die Prüfungen finden in verschiedenen Schulen statt, darunter das Hofenfels-Gymnasium, das Helmholtz-Gymnasium sowie die Integrierte Gesamtschule (IGS) Contwig. Um sicherzustellen, dass die Prüfungen fair und ungestört ablaufen, ergreifen die Schulen umfassende Maßnahmen zur Verhinderung von Schummeln, darunter auch die Bekämpfung von Spickzetteln und das Verbot elektronischer Hilfsmittel. Dies wurde von Rheinpfalz berichtet.
In Deutschland variieren die Regelungen für zentrale Abschlussprüfungen je nach Bundesland. Der Bildungsserver informiert über die besonderen Regelungen und Prüfungsvorbereitungen, die in den einzelnen Bundesländern gelten. Während es in manchen Bundesländern wie Rheinland-Pfalz keine zentralen Abschlussprüfungen gibt, organisiert Nordrhein-Westfalen diese zentral. Vor allem die Anforderungen und Inhalte sind durch die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) standardisiert.
Abiturprüfungen in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen wird das Abitur in vier Fächern geprüft: zwei Leistungskurse sowie zwei Grundkurse. Die schriftlichen Prüfungen in den Leistungskursen und dem dritten Fach finden an einem einheitlichen Termin statt, während das vierte Fach ausschließlich mündlich geprüft wird. Diese zentralen Prüfungen sollen sicherstellen, dass alle Abiturienten die gleichen Aufgaben erhalten. Nach den schriftlichen Prüfungen ist eine mündliche Prüfung im vierten Fach vorgesehen, welche von den Fachlehrkräften ausgearbeitet wird. Hierbei wird folgende Struktur eingehalten: ein Vortrag und ein Fachgespräch, die in der Regel 20 bis 30 Minuten in Anspruch nehmen, wobei 30 Minuten Vorbereitungszeit gewährt werden. Der Ablauf muss den Vorgaben des Schulministeriums folgen, was in der Website des Schulministeriums detailliert dokumentiert ist.
Die Abiturnote setzt sich aus den Ergebnissen der schriftlichen und mündlichen Prüfungen zusammen, wobei die schriftlichen Noten doppelt gewichtet werden. Schülerinnen und Schüler haben außerdem die Möglichkeit, sich freiwillig zu mündlichen Prüfungen in den Fächern zu melden, um ihre Noten zu verbessern, sofern eine Mindestpunktzahl nicht erreicht wurde. Hierbei fließen Noten aus beiden Prüfungsarten im Verhältnis 2:1 in die Gesamtnote ein.
Insgesamt zeigt sich, dass sowohl Prüfungsstruktur als auch Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung eine zentrale Rolle im bevorstehenden Abitur spielen werden. Die Schulen in Zweibrücken sind gut vorbereitet, um faire und transparente Bedingungen für alle Prüflinge zu schaffen.