
Am 27. Februar 2025 fand in Kommern der dritte Kinderzoch nach der Corona-Pause statt. Diese Veranstaltung, die bei strahlendem Wetter über die Bühne ging, zog rund 1000 Kinder an, die in bunten und fantasievollen Kostümen durch die Straßen zogen. Unter den Teilnehmern waren auch die kleinsten Kinder aus der Kita Kommern-Süd, die jedoch einige Schwierigkeiten hatten, die gesamte Zugstrecke zu bewältigen. Die Freude der Kinder und der mitfeiernden Eltern war dabei unübersehbar.
Tanja Feuser, die kommissarische Leiterin der Grundschule, äußerte sich begeistert über die Tatsache, dass die Kinder endlich wieder in festlicher Stimmung zusammenkommen konnten. Die Kostüme, die die Kinder trugen, reichten von detaillierten Verkleidungen als Astronauten und Feen bis hin zu witzigen Ideen wie Erbsen, die von Melanie Büser und Natalie Mansour dargestellt wurden, wobei Letztere mittlerweile in Starnberg wohnt, wo es keinen Karneval gibt.
Kreative Kostümgestaltung
Pünktlich zur Veranstaltung haben die Kinder in der Schule im Sachkundeunterricht ihre Kostüme entworfen und mit Unterstützung ihrer Eltern selbst gebastelt. Eine besondere Idee kam von der Klasse 3c, die sich als Roboter verkleidete, inspiriert von Alexander, einem Schüler, dessen Kostüm sich an seinem Vater orientierte, der als Bauer des Kommerner Dreigestirns bekannt ist.
Ein emotionaler Höhepunkt des Zuges war der gemeinsame Gesang des Sessionsliedes, bei dem mehr als 300 Kinder die Stimmen erhoben, was Prinz Günter I. Schmitz sichtlich berührte. Der Zugleiter Frank Drehsen, der die Veranstaltung seit 22 Jahren leitet, war in diesem Jahr als Bär verkleidet.
Ein Fest für die ganze Familie
Das Karnevalsfest in Kommern ist Teil einer breiten Tradition, die sich von der Waterkant bis zum Bodensee erstreckt. Wie experto.de berichtet, sind verschiedene regionale Bräuche und Feierlichkeiten in Deutschland weit verbreitet, etwa in Karnevalshochburgen wie Köln und Mainz. An diesen Festlichkeiten nehmen alle Altersgruppen teil; von Kindern über Familien bis hin zu Senioren ist jeder eingeladen, Teil des bunten Treibens zu sein.
Der Spaß am Kamelle-Verteilen und das Lachen der Kinder, die am Straßenrand jubelten, sind prägende Merkmale solcher Veranstaltungen, die tief in der deutschen Kultur verwurzelt sind. Weitere Ideen zur Unterstützung und kabarettistischen Darstellung von Karneval finden sich auf der Seite kg-greesberger.de. In Kommern wurde einmal mehr die gemeinschaftliche Freude am Karneval durch liebevoll gestaltete Kostüme und ein fröhliches Beisammensein deutlich. Es war ein gelungener Tag, der die Tradition am Leben erhält und die Jugend an den Brauchtum heranführt.