
Am Abend des 12. Februar kam es in Ratingen, Nordrhein-Westfalen, zu einem schweren Vorfall, bei dem ein 81-jähriger Mann mit einem Messer angegriffen und dabei schwer verletzt wurde. Nach Informationen von Welt, wurde der Angriff vor einem Lokal an der Bahnstraße verübt. Unklar sind die Hintergründe und der Anlass des Angriffs, und es gibt keine weiteren Informationen über die Identität des mutmaßlichen Täters.
Die Polizei erhielt gegen 19:50 Uhr einen Hinweis auf einen randalierenden Mann in dem Lokal. Als die Einsatzkräfte eintrafen, trafen sie auf den Angriff. Der Täter wurde durch einen Schuss eines Polizeibeamten lebensgefährlich verletzt, als die Polizei ihn auf der Straße stellte und zu intervenieren versuchte, wie derwesten.de meldet. Sowohl das Opfer als auch der Angreifer wurden ins Krankenhaus gebracht und befinden sich dort in intensivmedizinischer Behandlung.
Kontext zur Gewaltkriminalität
Der Vorfall wirft Fragen zur allgemeinen Sicherheit auf, insbesondere im Hinblick auf die Gewaltkriminalität in Deutschland. Laut Statista gab es 2023 eine beunruhigende Zunahme der Gewaltkriminalität mit rund 214.000 registrierten Fällen. Dies stellt einen Anstieg von 8,6 % im Vergleich zum Vorjahr dar, nach bereits signifikanten Erhöhungen in den Jahren zuvor. Die Polizei verzeichnete die höchste Zahl an Gewaltdelikten seit 2007, was unter anderem auf Nachholeffekte nach den Corona-Beschränkungen zurückzuführen ist.
Besonders aufgrund solcher Vorfälle sind auch die Frage des Schutzes von Polizeibeamten und deren Unterstützung zentral. Die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass 2022 etwa 42.800 Gewalttaten gegen Polizeibedienstete registriert wurden, und die Zahl der Opfer von Partnerschaftsgewalt erreicht 2023 einen Rekordwert.
Das Polizeipräsidium Düsseldorf hat die Ermittlungen zu dem Vorfall in Ratingen übernommen, um die genauen Umstände der Schussabgabe und die Beziehung zwischen dem Opfer und dem Angreifer zu klären. Das Geschehen wirft wichtige Fragen auf: In welchem Verhältnis standen die beiden Männer? Was waren die genauen Beweggründe für den Einsatz der Waffe durch den Polizisten? Diese und weitere Aspekte werden in den kommenden Untersuchungen beleuchtet werden müssen.