DeutschlandHelsinki

80 Jahre Mumins: Ein Troll-Phänomen feiert sein großes Jubiläum!

Am 24. Februar 2025 feiern die Mumins ihren 80. Geburtstag. Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der von Tove Jansson kreierten Trolle, ihre Abenteuer und ihren kulturellen Einfluss.

Der 80. Geburtstag der Mumins, der geliebten Figuren der finnlandschwedischen Künstlerin Tove Jansson, wird heute gefeiert. Diese fantasievollen Trolle, die von Jansson erschaffen wurden, sind keine Mininilpferde, wie oft fälschlicherweise angenommen, sondern stehen für eine tiefere symbolische Bedeutung im Kontext der Nachkriegsgeschichte. LVZ berichtet, dass die erste Erzählung „Småtrollen och den stora översvämningen“ im Jahr 1945 erschien. Diese Geschichte ist eine Parabel auf den Zweiten Weltkrieg, reflektiert die Ängste und Unsicherheiten der Zeit und behandelt die Suche der Muminfamilie nach einem neuen Zuhause, während der Muminpapa vermisst wird.

Die Veröffentlichung des ersten Buches war zunächst kein Erfolg; nur 219 Exemplare fanden Käufer. In der gleichen Zeit erfreute sich Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf großer Beliebtheit in Schweden. Erst in den 1950er Jahren, mit der Veröffentlichung von Comics in den Londoner „Evening News“, gewannen die Mumins an Popularität. Ehemals political cartoonist, richtete Jansson ihre Comics auch an ein erwachsenes Publikum, was zur hohen Anzahl von Lesern beitrug.

Von der Kunst zur Kinderliteratur

Tove Jansson wuchs in einem kreativen Umfeld auf. Ihre Eltern, Viktor „Faffan“ Jansson und Signe „Ham“ Hammarsten-Jansson, waren künstlerisch tätig, was sie von klein auf prägte. Jansson war immer in einem schwedischsprachigen Umfeld und verbrachte viel Zeit bei Verwandten in Schweden. Bereits im Alter von 14 Jahren veröffentlichte sie ihre erste Zeichnung, gefolgt von ihrem ersten Comic im Alter von 15 Jahren. Wikipedia beschreibt Jansson als eine Künstlerin, die sich während ihrer Studienzeit in Stockholm und Helsinki intensiv mit Malerei und Illustration beschäftigte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Welt sich von den Schrecken des Krieges erholte, begannen Jannsons Geschichten, ein neues Publikum anzusprechen. Die ernsthaften Themen in den Geschichten, kombiniert mit den fröhlichen Abenteuern der Muminfamilie, sprachen Menschen jeden Alters an. Deren Lebensstil, geprägt von Glück und gegenseitiger Unterstützung, faszinierte Leser und Kinder gleichermaßen.

Das Erbe der Mumins

Mit der Wiederentdeckung der Mumins in Form von Merchandising, wie den beliebten Mumintassen, bleibt Jannsons Vermächtnis lebendig. Der erste Band wurde in Deutschland erst 1992 veröffentlicht, über 20 Jahre nach der ursprünglichen Veröffentlichung, was die zeitlose Qualität des Materials betont. Reprodukt hat kürzlich eine Sammlung von Comic-Strips veröffentlicht, die fünf neue Abenteuer der Mumins zeigt, in denen Spannung und Anarchie im Vordergrund stehen, während ein Komet droht, auf Mumintal zu stürzen.

Abschließend ist Tove Jansson eine bedeutende Figur in der Literatur des 20. Jahrhunderts, deren Arbeiten von einer philosophischen Tiefe geprägt sind. Ihre Verbindung zu anderen Künstlern, insbesondere zu ihrer Partnerin Tuulikki Pietilä, zeigt die kreativen Netzwerke, die sie formierten. Deren Einflüsse sowie die zeitlosen Botschaften der Mumins leben nicht nur in Jannsons Bildnissen weiter, sondern auch in den Herzen der Leser und Fans.

Referenz 1
www.lvz.de
Referenz 2
www.takagi-books.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 20Social: 150Foren: 49