DeutschlandEllwangenMedienStudieVeranstaltungWissen

7500 Euro für Aufklärung: Ellwangen kämpft gegen Cybermobbing!

Der Round Table Ellwangen fördert das Präventionsprojekt „Be On - Bewusst Online“ mit 7500 Euro, das Jugendliche zu verantwortungsvollem Medienkonsum sensibilisiert. Präsentation am 30. Januar 2024 im Peutinger-Gymnasium.

Der Umgang mit sozialen Medien und der Einfluss digitaler Inhalte auf Jugendliche sind Themen, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. In Ellwangen wird das Präventionsprojekt „Be On – Bewusst Online“ des SI-Clubs Ellwangen ins Leben gerufen, um Aufklärung und Sensibilisierung in diesem Bereich zu fördern. Der Round Table Ellwangen unterstützt dieses Projekt mit einer großzügigen Spende von 7.500 Euro. Präsident Stefan Durm übergab den Scheck an Christina Faber, die Vorsitzende der SI-Hilfe Ellwangen, während einer Präsentation im Palais Adelmann.

Seit seiner Einführung im Schuljahr 2021/2022 hat „Be On – Bewusst Online“ an den Ellwanger weiterführenden Schulen zahlreiche Workshops durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für die Gefahren von Cybermobbing, Hate Speech und anderen Formen der Gewalt im Netz zu schärfen. Schulsozialarbeiter, Medienmentorinnen und Sozialpädagoge Clemens Beisel leiten die Workshops und vermitteln den Schülern essentielles Wissen über richtigen Medienkonsum.

Workshop-Inhalte und Zielsetzung

In den Workshops, die an sieben verschiedenen Schulen in Ellwangen angeboten werden, wird den Schülern nicht nur die Sensibilisierung für gefährliche digitale Inhalte nahegebracht, sondern auch technisches Verständnis für neue Medien vermittelt. Themen wie die Verletzung von Bildrechten und Selbstdarstellung werden behandelt, um den Schülern Orientierung im Umgang mit sozialen Medien zu geben.

Besonders aktiv in diesem Projekt ist die 14-jährige Lena Attenberger vom Peutinger Gymnasium, die als „Be On-Medienmentorin“ Erfahrungen und positives Feedback zu den Workshops einbringt. Zudem richtet sich das Angebot auch an Eltern und Lehrkräfte, um gemeinsam einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu fördern. Unterstützung finden sie in Form von 17 informativen Videos, die Tipps zur gesunden Handynutzung und zu Themen wie Gaming und Streaming geben. Der Zugriff auf diese Videos ist bis zum 30. September kostenlos möglich.

Veranstaltungen und weitere Unterstützung

Eine weitere Initiative zur Aufklärung findet am 30. Januar 2024 im Forum des Peutinger-Gymnasiums statt. Diese Veranstaltung bietet Einblicke in die digitalen Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und wird von renommierten Referenten wie Staatsanwalt Maximilian Adis und Sozialpädagoge Clemens Beisel geleitet. Das Ziel ist, Eltern und Lehrkräfte über den Umgang mit strafrechtlich relevanten Inhalten auf sozialen Medien zu informieren und zur Reflexion des eigenen Medienkonsums anzuregen.

Die digitale Welt hat auch ihre Schattenseiten. Eine aktuelle Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest stellt fest, dass 95 % der Jugendlichen in Deutschland täglich das Internet nutzen und 94 % der 12- bis 13-Jährigen ein Smartphone besitzen. Beliebte soziale Netzwerke wie Instagram, TikTok und YouTube sind aus dem Alltag der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.

Erforderliche Medienkompetenz

Die Herausforderungen der digitalen Kommunikation erfordern eine hohe Medienkompetenz. Jugendliche müssen Strategien entwickeln, um Gruppennormen und das Risiko von Mutproben zu bewältigen. Hierbei spielen nicht nur Jugendliche, sondern auch Eltern und Schulen eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieses Verständnisses. Betriebssysteme und Plattformbetreiber sind ebenfalls gefordert, ihre Verantwortung wahrzunehmen und für die Moderation der Inhalte zu sorgen.

Die Verantwortlichen des Projekts „Be On – Bewusst Online“ möchten mit ihren Workshops und Veranstaltungen einen positiven Beitrag zur Medienerziehung leisten. Der richtige Umgang mit sozialen Medien und die Sensibilisierung für deren Gefahren ist entscheidend, um die digitale Welt sicher zu navigieren.

Referenz 1
www.schwaebische-post.de
Referenz 2
clubellwangenjagst.soroptimist.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 147Foren: 26