BühneDeutschlandMecklenburg-VorpommernRostockVeranstaltung

70 Filme, Kreativität und Diskussionen: Das Fish-Filmfestival in Rostock!

Vom 24. bis 27. April 2025 findet das 22. Fish-Filmfestival in Rostock statt. Über 70 Filme, Diskussionen und eine Fotoausstellung fördern junge Talente aus dem Ostseeraum. Tickets jetzt sichern!

Das 22. Fish-Filmfestival in Rostock, ein bedeutendes Event für aufstrebende Filmschaffende, findet vom 24. bis 27. April 2025 statt. Die Festivalleiterin Hella Rihl hebt die Offenheit, Tiefe und Kreativität junger Talente hervor. Zielgruppen sind vor allem Filmschaffende aus Deutschland und dem Ostseeraum. Die vielversprechende Veranstaltung wird an verschiedenen Orten in Rostock durchgeführt, darunter das Volkstheater, der Mau-Club und das Lichtspieltheater Wundervoll mit den Kinos „Metropol“ und „Frieda 23“.

Das Festivalprogramm umfasst mehr als 70 Filme und Projekte, wobei der Schwerpunkt auf Kurzfilmen talentierter Nachwuchsregisseure liegt. Zu den Highlights gehören zwei Voraufführungen des neuen Films der Reihe „Polizeiruf“. Zudem findet am 24. April um 20 Uhr die Vergabe des PopFish Music Video Award 2025 im Volkstheater statt.

Vielfältiges Programm und attraktive Ticketpreise

Das Festival bietet zahlreiche Aufführungen und Diskussionsrunden, die in thematische Blöcke wie „Junger Film“ und „Offshorts“ gegliedert sind. Die öffentliche Jurydiskussion ermöglicht Einblicke in die Bewertungsprozesse und fördert den Austausch zwischen Filmschaffenden und Publikum. Da die Diskussionen live auf der Bühne stattfinden, wird eine konstruktive Kritik ermöglicht, die neue Perspektiven eröffnet. Der Ticketpreis für das Festivalticket für den Zeitraum Freitag bis Sonntag im Mau-Club beträgt 25 Euro, während Tagestickets für Freitag und Samstag jeweils 12,50 Euro kosten.

Für die Wettbewerbsfilme sind die sogenannten Fishflix für acht Euro erhältlich. Auch im Programm „SehSterne“ im Liwu kann man für denselben Preis Filme genießen. Ein Filmblock im Mau-Club schlägt mit vier Euro zu Buche, und die Karten sind vor Ort zu erwerben. Die ansteigende Teilnehmerzahl von über 3.000 Filmbegeisterten jährlich, die die Spielstätten entlang des Stadthafens aufgesucht haben, zeigt die Beliebtheit des Festivals.

Zusätzliche Veranstaltungen und Auszeichnungen

Eine begleitende Fotoausstellung mit dem Titel „Unter der Haut: die Rolle der Frau in Film und TV“ wird ebenfalls vom 22. bis 27. April in „Frieda 23“ zu sehen sein. Diese Ausstellung thematisiert wichtige Aspekte der Frauenrepräsentation in der Film- und Fernsehlandschaft.

Darüber hinaus wird in Kooperation mit der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern der Medienkompetenz-Preis MV verliehen, der die besten medienpädagogischen Projekte auszeichnet. Das Engagement des Festivals in der Förderung junger Filmschaffender besteht seit seiner Gründung im Jahr 2004.

Mit der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig seit 2017 hat das Festival weiteren Rückenwind gewonnen. Filmfestivals wie das Fish-Filmfestival sind von unschätzbarem Wert für die Filmkultur, indem sie als kulturelle Kontaktzonen fungieren und den Austausch zwischen Filmschaffenden und Publikum fördern. Die Relevanz dieser Festivals ist besonders in unsicheren Zeiten, wie sie während der Corona-Pandemie erlebt wurden, gewachsen. In dieser Zeit fanden Festivals innovative Wege, um auch online eine Verbindung zum Publikum herzustellen, was die Bedeutung des persönlichen Austauschs und die Herausforderungen von Online-Formaten deutlich machte.

Das Fish-Filmfestival zeigt eindrucksvoll, wie Filmfestivals als Plattform für junge Talente dienen, indem sie eine kuratorische Rolle übernehmen und Filme präsentieren, die möglicherweise keinen kommerziellen Platz im regulären Kinoprogramm finden. Die bevorstehenden Ereignisse versprechen daher, sowohl für das Publikum als auch für die Filmschaffenden ein inspirierendes Erlebnis zu werden.

Referenz 1
www.ostsee-zeitung.de
Referenz 2
fish-festival.de
Referenz 3
www.shortfilm.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 163Foren: 83