DeutschlandKempten

50 Jahre Ausländerbeirat Kempten: Meilenstein der Integration gefeiert!

Am 10. Januar 2025 feiert Kempten das 50-jährige Jubiläum des Integrationsbeirats. Die Gründung 1974 war ein Meilenstein für Migranten. Erfahren Sie, wie sich die Integration seither entwickelt hat.

Im Jahr 2025 feiert der Integrationsbeirat in Kempten sein 50-jähriges Jubiläum. Dieser Beirat wurde vor fünf Jahrzehnten gegründet und hat seither als wichtiger Akteur in der Integration von Menschen mit Migrationsgeschichte fungiert. Die Gründung basierte auf einem Antrag der SPD-Fraktion vom 14. November 1973, als in Kempten etwa 4.850 Ausländer lebten, was rund 9% der Bevölkerung ausmachte. Zu dieser Zeit hatten viele Ausländer mit Schwierigkeiten zu kämpfen – wenig Deutschkenntnisse, alltägliche Herausforderungen und Probleme im Umgang mit Behörden und dem Wohnungsmarkt prägten ihr Leben.

Trotz anfänglicher Widerstände, insbesondere von den CSU-Stadträten, beschloss der Stadtrat am 9. Mai 1974 die Gründung des Ausländerbeirats. Der Beirat sollte ursprünglich aus sieben stimmberechtigten Vertretern der Ausländer und acht beratenden Mitgliedern bestehen. Ein Protest des DGB-Vorsitzenden wegen der Nichtberücksichtigung der Gewerkschaften zeigte die Komplexität der damaligen Situation. Die erste konstituierende Sitzung fand am 4. November 1974 statt. Fadil Vila wurde zum Vorsitzenden gewählt; jedoch musste die erste offizielle Sitzung abgesagt werden, da Vila bereits am 14. September 1975 zurücktrat.

Wandel und Entwicklungen

Im Dezember 1975 wurde der zweite Ausländerbeirat gegründet, mit einer Amtszeit von zwei Jahren, und das Engagement für die Migrantenvertretung blieb bis zur dritten Gründung des Beirats 1984 bestehen. Hierbei wurde die Wahl durch die Betroffenen selbst eingeführt, was eine wichtige Veränderung in der Integrationspolitik darstellt. Ab diesem Zeitpunkt gab es eine Kontinuität in der Arbeit des Beirats, der alle drei Jahre neu gewählt wurde.

Ein entscheidender Wendepunkt war die Umbenennung des Ausländerbeirats in Integrationsbeirat im Jahr 2009, als auch Personen mit deutschem Pass und Migrationshintergrund berücksichtigt wurden. Der Integrationsbeirat in Kempten vertritt die Interessen dieser Menschen und berät den Stadtrat zu integrationsthemen. Er fördert den interkulturellen Dialog und bringt die Perspektiven der Migrantinnen und Migranten in die Integrationspolitik ein, indem er sich dreimal im Jahr trifft. Die Vorsitzende, Ilknur Altan, ist auch die Integrationsbeauftragte des Stadtrates.

Integration als staatliche Aufgabe

Der Weg zur Integration von Migranten in Deutschland war lange von Herausforderungen geprägt. Bis zur Jahrhundertwende galt Deutschland nicht als Einwanderungsland, was eine Integrationpolitik erschwerte. Erst mit dem Zuwanderungsgesetz, das am 1. Januar 2005 in Kraft trat, wurde Integration als staatliche Aufgabe verankert. Integrationskurse und eine systematische Förderung trugen zur Verbesserung der Situation bei. Migranten wurde dabei angeboten, sich durch Sprach- und Orientierungskurse auf das Leben in Deutschland vorzubereiten, was eine wesentliche Voraussetzung für die Integration darstellt.

Die neuesten Integrationsgesetze haben dazu beigetragen, dass Migranten Chancengleichheit und Gleichbehandlung erfahren, wobei jedoch nach wie vor Herausforderungen bestehen. Menschen mit Migrationshintergrund haben oft geringere Teilhabechancen im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt. Dies erfordert kontinuierliche Anstrengungen auf kommunaler Ebene, wie sie der Integrationsbeirat in Kempten als Sprachrohr der Migranten vorantreibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklung des Integrationsbeirats in Kempten ein Spiegelbild der sich verändernden Integrationspolitik in Deutschland ist. Er hat sich von einer reinen Interessenvertretung zu einem entscheidenden Beratungsorgan für die Stadt Kempten entwickelt und spielt eine zentrale Rolle in der Förderung des interkulturellen Dialogs und der Integration.

Für genauere Informationen zu bisherigen Entwicklungen des Integrationsbeirats und seiner Bedeutung kann man Merkur, Kempten und bpb besuchen.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.kempten.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 79Foren: 17