AltdorfDeutschlandGesetzKrankenhaus

47 Jahre später: Postkarte aus den 70ern erreicht endlich Rummelsberg!

Eine 47 Jahre alte Postkarte, einst aus einer Reha im Schwarzwald verschickt, erreicht nun das Krankenhaus Rummelsberg. Entdecken Sie die überraschende Geschichte hinter dieser nostalgischen Zustellung.

Eine bemerkenswerte Nachricht erreichte kürzlich das Krankenhaus Rummelsberg in Mittelfranken: Eine Postkarte aus dem Jahr 1977 wurde nach 47 Jahren zugestellt. Die Karte, die stilgerecht mit einer Schreibmaschine verfasst wurde, zeigt neun Bilder aus dem Schwarzwald und war ursprünglich an das Wichernhaus in Altdorf adressiert. Thomas Jacoby, der Leiter des Wichernhauses, entdeckte die nostalgische Nachricht Mitte Januar in seiner Postmappe.

Der Absender, der heute mehr als 100 Jahre alt ist und Karl S. heißt, hatte die Karte während eines Reha-Aufenthalts im Schwarzwald verschickt. Darin ließ er seine ehemaligen Kollegen wissen, dass er bald nach Hause könne, obwohl er noch an Beschwerden litt. Die Kartenlieferung hat eine spannende Geschichte, denn die orthopädische Klinik, in der die Karte ursprünglich zugestellt werden sollte, zog 1980 von Altdorf nach Rummelsberg um. Obwohl die Karte nie an ihrem Bestimmungsort ankam, blieben die Erinnerungen an den Absender lebendig.

Die überraschende Entdeckung

Thomas Jacoby dachte zunächst, die Karte sei ein nostalgisches Ausstellungsstück zur Feier des 100-jährigen Bestehens der Klinik. Ein langjähriger Mitarbeiter, der rund 40 Jahre im Wichernhaus tätig ist, klärte jedoch über die wahre Herkunft der Karte auf. In internen Recherchen fanden sie heraus, dass der Absender Karl S. die Karte am 20. Oktober 1977 abgeschickt hatte. Egid Simon von der Initiativgruppe Gliedmaßenamputierter e.V. hielt es ebenfalls für wichtig, die Authentizität der Karte zu bestätigen.

Die Postkarte hängt nun an der Pinnwand des Pressesprechers des Krankenhauses und wurde für ihre historische Bedeutung gewürdigt. Geplant ist, dass die Karte einen Ehrenplatz in einer Vitrine erhält, sobald der geeignete Rahmen dafür gefunden ist. Eine Sprecherin der Deutschen Post erklärte, dass es keine Einlieferungs- und Auslieferungsdokumentation für Postkarten gibt, was die Gründe für die lange Verzögerung spekulativ macht.

Historischer Kontext der Postzustellung

Die lange Reise dieser Postkarte wirft auch ein Licht auf die Entwicklung des Postwesens in Deutschland. Wie die Geschichte der deutschen Post zeigt, gab es bis zum späten Mittelalter noch keine öffentliche Post. Nachrichten wurden durch Boten und Reiter übermittelt. Erst mit der Einführung eines neuen Postsystems im Jahr 1490 durch Maximilian I. im Heiligen Römischen Reich wurden die Grundlagen für eine organisierte Postzustellung geschaffen. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Postwesen weiter und wurde ab 1871 gesetzlich geregelt, als das Gesetz über das Postwesen im Deutschen Reich in Kraft trat.

Das bemerkenswerte Ereignis der 47 Jahre benötigenden Postkarte zeigt einmal mehr, dass das Postwesen, trotz aller Modernisierungen und technischer Fortschritte, manchmal noch ein von Überraschungen geprägtes Medium ist. In einer Zeit, in der die digitale Kommunikation dominiert, erinnert diese Geschichte an die nostalgischen und oft auch menschlichen Aspekte des geschriebenen Wortes.

Für weitere Informationen zur Geschichte der Post können Sie infranken.de, sana.de und Wikipedia besuchen.

Referenz 1
www.infranken.de
Referenz 2
www.sana.de
Referenz 3
de.m.wikipedia.org
Quellen gesamt
Web: 12Social: 114Foren: 67