
Die Ortsgemeinde Bellheim wird mit einer Förderung von 350.000 Euro aus dem KIPKI-Programm unterstützt. Dies gab Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt bekannt. Die Förderung ist Teil der Initiative, die nachhaltige Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität sowie zum Klimaschutz in Rheinland-Pfalz fördert. Schmitt betonte die Notwendigkeit einer kollektiven Zusammenarbeit aller Beteiligten, um effektiven Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Sie bezeichnete die Übergabe des Bescheids als einen wichtigen Schritt für die Gemeinde.
Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Gerald Job, bezeichnete diesen Tag als besonders bedeutend für die Gemeinde Bellheim und den angrenzenden Wald. Die bereitgestellten Fördermittel sollen gezielt zur Reaktivierung von Grabensystemen eingesetzt werden. Diese Maßnahme zielt nicht nur darauf ab, die Resilienz der Wälder zu erhöhen, sondern auch die Hochwassergefahr zu reduzieren und die Waldbrandvorsorge zu optimieren. Laut den Plänen wird die Reaktivierung der Grabensysteme auch zur Verbesserung der Wasserversorgung im Wald beitragen, was in Zeiten von Trockenheit und Schädlingsbefall von großer Bedeutung ist.
Nachhaltige Maßnahmen für den Wald
Die Maßnahmen zur Förderung der Waldbewässerung, die mit der KIPKI-Förderung verbunden sind, sind darauf ausgelegt, die Wasseraufnahmefähigkeit der Böden während Starkregenereignissen zu steigern und damit die Gefahr von Überschwemmungen zu vermindern. Gut durchfeuchtete Waldböden fördern nicht nur die biologische Vielfalt, sondern stabilisieren auch die Ökosysteme. Diese Verbesserungen senken die Waldbrandgefahr erheblich und bieten im Notfall zusätzlich Wasserreserven für die Feuerwehr.
- Die KIPKI-Förderung hat ein Gesamtvolumen von 250 Millionen Euro zur Unterstützung von Kommunen in Rheinland-Pfalz.
- Kommunen erhalten eine Pauschale von rund 44 Euro pro Einwohner ohne finanziellen Eigenanteil.
- Zusätzlich umfasst KIPKI auch ein wettbewerbliches Verfahren für innovative Leuchtturmprojekte.
Die ganzheitliche Betrachtung der Natur und der nachhaltigen Stadtentwicklung findet auch Unterstützung auf breiterer Ebene. Eine Studie der Europäischen Umweltagentur hebt hervor, dass naturbasierte Lösungen (NbS) effektive Ansätze zur Bekämpfung der negativen Auswirkungen des Klimawandels sind. Dabei werden Elemente wie urbane Gewässer, grüne Freiräume und Biodiversität integriert, um die Resilienz urbaner Räume zu stärken. Dies reduziert nicht nur die Risiken durch klimatische Extremereignisse, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden der Bürger.
Um NbS umfassend in deutschen Kommunen umzusetzen, ist die Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses sowie klarer Definitionen notwendig. Das Projekt „Blue Green City Coaching“ wird diese Elemente in seinen Rahmen aufnehmen und kleinere Städte bei der Risiko- und Potenzialanalyse von NbS unterstützen. Die Coaching-Toolbox, die dabei entsteht, wird als wertvolles Instrument zur Bewertung der Effekte und Potenziale wasserbezogener NbS dienen. Die Ergebnisse werden in das „BG-Coaching-Handbook“ einfließen und somit anderen Kommunen zur Verfügung stehen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Förderung in Bellheim nicht nur lokal von Bedeutung ist, sondern im Kontext einer breiteren nationalen Strategie steht, die den Klimaschutz und die nachhaltige Stadtentwicklung in Deutschland vorantreibt. Durch innovative Projekte und die Reaktivierung von traditionellen Strukturen wird ein weiterer Schritt in Richtung einer resilienten und nachhaltig agierenden Gesellschaft unternommen.