BerlinBildungDeutschlandGesellschaftKielNaturWissenWissenschaft

250 Jahre Zoologisches Museum: Ein Jubiläumsjahr voller Highlights!

Das Zoologische Museum der UNI Kiel feiert 2025 sein 250-jähriges Bestehen mit Vorträgen, Ausstellungen und Konzerten. Erleben Sie die Bedeutung historischer Sammlungen und den Einfluss auf die Wissenschaft!

Das Zoologische Museum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel feiert im Jahr 2025 ein bedeutendes Jubiläum: 250 Jahre wissenschaftliche Sammlung und Bildung. Dies ist eine herausragende Gelegenheit, sowohl auf die lange Geschichte des Museums zurückzublicken als auch auf seine wichtige Rolle in der heutigen Forschung und Wissenschaft.

Gegründet wurde das Museum im Jahr 1775 von Johann Christian Fabricius, einem dänischen Insektenforscher, der damals auf eine Professur für „Naturgeschichte Ökonomie und Cameralwissenschaften“ berufen wurde. Fabricius legte den Grundstein für eine naturkundliche Sammlung, die bis heute als wertvolle Forschungsinfrastruktur gilt und in der Entwicklung der Ökologie sowie der deutschen Meeresforschung maßgeblich beigetragen hat. Vor allem durch Fabricius‘ Arbeiten wurden bedeutende Fachbegriffe wie Plankton und Biozönose geprägt. Das Museum archiviert bis heute Materialien bedeutender Expeditionen, darunter die Deutsche Tiefseeexpedition, die Deutsche Südpolarexpedition und die erste Planktonexpedition.

Vielfältige Jubiläumsveranstaltungen

Um das 250-jährige Bestehen zu würdigen, lädt das Zoologische Museum von Januar bis Dezember 2025 die Öffentlichkeit zu einem breiten Spektrum an Veranstaltungen ein. Dazu gehören Vorträge, Ausstellungshighlights und Konzerte, die sich mit Themen wie der Architektur des Museumsgebäudes und der Bedeutung wissenschaftlicher Sammlungen befassen. Besonders erwähnenswert ist der Vortrag von Dr. Hans-Dieter Nägelke vom Architekturmuseum der TU Berlin am 24. Januar 2025, der unter dem Titel „Form follows function?! Martin Gropius und der Neubau des Zoologischen Museums 1880“ stattfinden wird.

Ein weiteres Highlight des Jubiläums ist der 200. Geburtstag von Karl August Möbius, der am 7. Februar 2025 gefeiert wird. Zudem sind ein feierlicher Festakt und ein Tag der offenen Tür geplant. Die Veranstaltungen richten sich an alle Altersgruppen und sind bis auf die Konzerte kostenfrei.

Historische und zeitgenössische Bedeutung

Das Museum bietet einzigartige Zeitreihen aus der Nord- und Ostsee, die die Entwicklung der Fauna über nahezu 200 Jahre dokumentieren. Diese Sammlungen ermöglichen historische Rückblicke auf Klimawandel und Faunenveränderungen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Relevanz dieser Sammlungen ist auch heute noch von großer Bedeutung für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Gesellschaft als Ganzes.

Darüber hinaus ist die Rolle des Zoologischen Museums im globalen Netzwerk des Naturerbes nicht zu unterschätzen. Ähnlich wie die zoologischen Sammlungen am Museum der Natur Hamburg, die zu den fünf bedeutendsten naturkundlichen Sammlungen in Deutschland gehören, leistet auch das Kieler Museum durch den Erhalt und die Pflege seiner Sammlungen einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaft. Mit geschätzten zehn Millionen zoologischen Sammlungsstücken bietet das Kieler Museum eine umfangreiche Datenbasis für zukünftige Forschungen.

Das Jubiläum ist somit nicht nur eine Feier der vergangenen 250 Jahre, sondern auch eine Gelegenheit zur Reflexion über die Bedeutung von Sammlungen in der heutigen Zeit. Das Zoologische Museum zeigt auf, wie durch historische Dokumentation und moderne Forschung Wissen generiert wird, das für kommende Generationen von immenser Bedeutung sein wird.

Referenz 1
www.uni-kiel.de
Referenz 2
www.zoologisches-museum.uni-kiel.de
Referenz 3
portal.wissenschaftliche-sammlungen.de
Quellen gesamt
Web: 13Social: 20Foren: 27