BerlinDeutschlandHusumKalifornien

17 Hippies feiern 30 Jahre Musikgeschichte beim spektakulären Konzert!

Die Band 17 Hippies feierte am 17. Februar 2025 in Kaiserslautern ihr 30-jähriges Bestehen mit einer besonderen Konzerttour. Erleben Sie eine Mischung aus internationalen Klängen und vielfältiger Instrumentation!

Am Samstagabend, dem 17. Februar 2025, feierten die 17 Hippies ihr 30-jähriges Bestehen in der Kammgarn, einer beliebten Veranstaltungsstätte. Die Berliner Band, die aus zehn Mitgliedern besteht, veranstaltete zu diesem Anlass eine Clowns- und Angels-Tour, die das Publikum mit ihrer einzigartigen musikalischen Mischung begeisterte. Trotz ihres Namens hat die Band keine Verbindung zur Hippiebewegung der 1970er Jahre, was durch ihre vielseitigen musikalischen Einflüsse deutlich wird.

Vor kurzem haben die 17 Hippies eine beeindruckende Evolution durchlaufen. Die Bandmitglieder bringen eine Vielzahl von kulturellen Hintergründen und musikalischen Stilen mit, die von den Klängen der deutschen Musikszene bis hin zu internationalen Einflüssen reichen. So spielt beispielsweise Christopher Blenkinsop Ukulele, Gitarre und Bouzouki und gibt seiner biologischen Herkunft aus Manila eine internationale Note. Kiki Sauer hingegen ist nicht nur Teil der Band von Anfang an, sondern trägt auch philosophische Texte zu ihrer Musik bei.

Die Mitglieder der 17 Hippies

Die Band setzt sich aus talentierten Musikern zusammen, darunter:

  • Dirk Trageser: Er spielt Gitarre, Percussion und bringt Humor in die Gruppe.
  • Kruisko: Dieser Musiker kommt aus einem Akkordeonorchester in Husum und hat verschiedene Bands in Berlin bereichert.
  • Uwe Langert: Ein studierter Jazzmusiker, der Posaune, Euphonium und Trompete spielt und ursprünglich als Koch arbeitete.
  • Daniel Cordes (Danda): Der Kontrabassist ist in Berlin aufgewachsen und verbrachte Zeit in Indien und auf Naxos.
  • Paul Brody: Der Trompeter ist ursprünglich aus Kalifornien und arbeitet als Komponist in Berlin.
  • Benjamin Ostarek: Er spielt Klarinette und trat Ende 2021 der Band bei. Zuvor wirkte er bei „Alligatoah“ mit.
  • Antje Henkel: Die Musikerin spielt Klarinette, Saxophon und Flöten und leitet zudem ein Unternehmen in Berlin.
  • Knut Hagedorn: Er ist für Schlagzeug und Percussion zuständig und hat in Groningen studiert.

Einblicke in die deutsche Musikwelt

Die musikalische Landschaft in Deutschland ist facettenreich, geprägt von internationalen Künstlern wie Billie Eilish und Taylor Swift, die große Popularität genießen. Musikalische Bewegungen, wie der Rock’n’Roll, fanden in der Nachkriegszeit ihren Anfang und wurden durch britische und US-amerikanische Radiosender populär. Die 17 Hippies sind dabei ein Beispiel für die moderne Interpretation dieser vielfältigen Einflüsse, genau wie andere Genres, die in Deutschland blühen.

Ein Blick auf die Geschichte zeigt, dass die deutsche Musikszene seit den 60er Jahren eine kontinuierliche Entwicklung durchlaufen hat. Bands wie Kraftwerk haben die elektronische Musik maßgeblich geprägt. Die Auswirkungen der Neuen Deutschen Welle in den 80ern sind heute noch spürbar, ebenso wie der bleibende Einfluss von Punk- und Rockbands auf die politische Musikszene.

Mit ihrem einzigartigen Stil und der Fähigkeit, verschiedene kulturelle Einflüsse kreativ zu verbinden, tragen die 17 Hippies dazu bei, die deutsche Musikkultur lebendig und aufregend zu gestalten. Diese Band bleibt ein wichtiges Puzzlestück in der umfangreichen Geschichte der Musik in Deutschland, die ständig neue Richtungen und Klänge hervorbringt.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
17hippies.de
Referenz 3
www.study-in-germany.de
Quellen gesamt
Web: 6Social: 52Foren: 8