
Die „Aktion 72“, eine wohlbekannte Organisation, die seit über 50 Jahren Bedürftigen in Ludwigshafen hilft, hat in diesem Jahr ein bemerkenswertes Spendenaufkommen erzielt. Die Spendensammlung endete am vergangenen Wochenende, und Vorsitzender Ulrich Alter berichtete stolz, dass über 150.000 Euro gesammelt wurden. Diese Summe entspricht in etwa dem Vorjahresergebnis und zeigt damit die konstante Unterstützung der Bevölkerung in Krisenzeiten.
Wohltätigkeitsorganisationen wie die „Aktion 72“ sind entscheidend für das soziale Netz in Deutschland. Sie bieten Unterstützung in Notsituationen, sei es bei Krankheit, Armut oder Hunger. Ihr Finanzierungsmodell basiert auf Spenden und Fördermitteln von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen. Insbesondere in Zeiten, in denen viele Menschen in Not geraten, ist ihr Engagement von großem Wert.
Bedeutung von Wohltätigkeitsorganisationen
Wie Statista berichtet, sind Wohltätigkeitsorganisationen und Wohlfahrtsverbände tragende Säulen des deutschen Sozialsystems. Die bekannteste unter ihnen ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK), das Ende 2023 rund 2,5 Millionen Förderer und etwa 295.000 aktive Mitglieder zählte. Neben dem DRK engagieren sich auch Kirchen in der Wohlfahrtspflege. Die evangelische Kirche ist durch die Diakonie aktiv, während die römisch-katholische Kirche durch die Caritas ihren Beitrag leistet.
Ein weiterer bedeutender Akteur sind die Tafeln, die Bedürftigen mit geretteten Lebensmitteln helfen, und die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Laut Daten aus dem Jahr 2023 beliefen sich die humanitären Hilfszahlungen weltweit auf etwa 43,4 Milliarden US-Dollar, wobei nichtstaatliche Akteure rund 7,3 Milliarden US-Dollar beisteuerten.
Private Spenden und deren Verwendung
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland private Geldspenden in Höhe von fast 5 Milliarden Euro geleistet. Der häufigste Spendenzweck war die humanitäre Hilfe, die einen Anteil von 75,2% am gesamten Spendenvolumen ausmachte. Besonders für Kinder, Jugendliche sowie in Not- und Katastrophensituationen wird oft gespendet. Die Förderausgaben des DRK und evangelischer Organisationen zeigen ebenfalls die Bedeutung von Spenden für soziale Zwecke: Das DRK wendete 2023 etwa 37,9 Millionen Euro für den Nahen Osten und Nordafrika auf, während „Brot für die Welt“ 83,9 Millionen Euro in Afrika investierte.
Die bemerkenswerten Leistungen der „Aktion 72“ und anderer Wohltätigkeitsorganisationen unterstreichen die Solidargemeinschaft in Deutschland. In der aktuellen Zeit, in der viele Menschen auf Unterstützung angewiesen sind, ist die Rolle dieser Organisationen umso wichtiger.