15:00 UhrDeutschlandWissenschaft

15 Millionen Euro für KI-Boost: Deutschland stärkt Hochleistungsrechnen!

Am 20. März 2025 findet ein Web-Seminar zur Nutzung von Hochleistungsrechnern für KI-Anwendungen statt. Forscher können von kostenlosen Rechenressourcen in ganz Deutschland profitieren.

Die Förderung von Hochleistungsrechnen in Deutschland nimmt erfreuliche Formen an. Am 24. März 2025 wurde bekannt, dass dem Nationalen Hochleistungsrechnen (NHR) 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden, um die KI-Ressourcen der Forschungslandschaft auszubauen. Diese Initiative zielt darauf ab, KI-Anwendungen besser zu unterstützen und die Nutzung von Rechenkapazitäten für Wissenschaftler:innen zu optimieren. Laut FAU soll mit diesen Mitteln die Infrastruktur für das Hochleistungsrechnen modernisiert und erweitert werden.

Ein zentraler Bestandteil dieser Expansionsstrategie ist die Bereitstellung von Rechenressourcen, die in zwölf HPC-Zentren (High Performance Computing) vorhanden sind. Diese stehen für berechtigte Wissenschaftler:innen kostenlos zur Verfügung und bieten wertvolle Unterstützung für die Durchführung von KI-Projekten. Die Recheninfrastruktur soll auch den Bedarf der forschenden Industrie und Wissenschaft an Rechenleistung decken und Deutschland als technologischen Führer im Bereich des Hochleistungsrechnens positionieren, wie das BMBF erklärt.

Web-Seminare und Unterstützung für Wissenschaftler

Um den Zugang zu diesen Ressourcen zu erleichtern, wurde ein speziell entwickeltes Web-Seminar ins Leben gerufen, das im Oktober 2023 erstmals stattfand und seitdem wöchentlich angeboten wird. Die Zielgruppe sind Wissenschaftler:innen an deutschen Forschungseinrichtungen, die für ihre KI-Projekte Rechenzeit benötigen. Diese Informationen stammen von NHR.

Das Web-Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die HPC-Landschaft in Deutschland sowie eine Einführung in die verschiedenen Supercomputer-Architekturen. Zudem erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Informationen zur Beantragung von Rechenzeit. Der nächste Termin dieses Seminars ist für den 20. März 2025 angesetzt.

Fragestunden für spezifische Anwendungen

Ein zusätzliches Angebot der NHR-Initiative sind die offenen Fragestunden, auch bekannt als Q&A Café, die jeden Donnerstag von 14:00 bis 15:00 Uhr stattfinden. Hier stehen Experten bereit, um Fragen zur Nutzung der HPC-Ressourcen zu beantworten. Die Themen der Q&A-Sitzungen reichen von spezifischen Anwendungen von KI bis hin zu Supercomputing und Herausforderungen bei der Hyperparameter-Optimierung. Besondere Veranstaltungen, wie die Q&A-Sitzung am 13. März 2025, fokussieren sich auf innovative Themen wie „Leveraging Deep Learning for Inverse Design in Material and System Development“.

Zusätzlich gibt es spezielle NHR-Starter-Projekte, die ein verkürztes Antragsverfahren für Nutzer:innen ohne Erfahrung mit Hochleistungsrechnern anbieten. Dafür wurde ein Veranstaltungskalender für KI-relevante Events erstellt, der einen Überblick über die Themen und Angebote der Forschungslandschaft bietet.

Diese umfassenden Maßnahmen sind Teil einer breit angelegten Strategie, die darauf abzielt, die Recheninfrastruktur in Deutschland kontinuierlich zu verbessern. Durch die enge Kooperation mit europäischen Partnern im Bereich High-Performance-Computing soll Deutschland nicht nur seine digitale und technologische Souveränität stärken, sondern auch eine Vorreiterrolle in der globalen Wissenschaftsgemeinschaft einnehmen.

Referenz 1
www.fau.de
Referenz 2
www.nhr-verein.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 132Foren: 45