
In einer feierlichen Zeremonie in der Peißenberger Tiefstollenhalle wurden am 22. März 2025 insgesamt 106 neue Gesellen aus verschiedenen Handwerksberufen freigesprochen. Die Veranstaltung wurde von bedeutenden Vertretern aus dem Handwerk, der Politik und dem Bildungssektor gewürdigt und spiegelte die Bedeutung des Handwerks für die Gesellschaft wider.
Der Bürgermeister von Peißenberg, Frank Zellner, betonte in seiner Ansprache die Tatkraft und Innovationsfreude der Absolventen. Zugleich erkannte die Landrätin Andrea Jochner-Weiß an, wie zentral das Handwerk für die wirtschaftliche Entwicklung und soziale Stabilität der Region ist. Knut Seelos, Leiter der Weilheimer Berufsschule, ermutigte die jungen Gesellen, die sich bietenden Möglichkeiten aktiv zu nutzen.
Ausgezeichnete Leistungen
Besonders herausragende Absolventen wurden mit dem Ehrentitel Innungssieger ausgezeichnet. Die Preisträger sind:
- Lukas Leupold (Anlagenmechaniker, Gaßner Heizungs- und Sanitärtechnik, Oberau)
- Moritz Heine (Elektroniker, Elektro Bauer, Polling/Etting)
- Jurgita Firsovaite (Feinwerkmechaniker, Diakonie Herzogsägmühle gGmbH, Peiting)
- Dominikus Hipp (Metallbauer, Breidenbach Metallbau GmbH, Peiting)
Heinz Tretter, Vorstandsmitglied der Handwerkskammer, sprach humorvoll über den Start ins Berufsleben und betonte, dass mit dem Abschluss nun die Verantwortung für die eigene berufliche Zukunft beginne. Bertold Romberg, stellvertretender Kreishandwerksmeister, lobte den Einsatz und die Disziplin, die die Absolventen während ihrer Ausbildung gezeigt haben.
Ein Blick auf die Absolventenzahlen
Unter den Absolventen fanden sich folgende Verteilungen nach Berufen:
Beruf | Anzahl |
---|---|
Anlagenmechaniker | 43 |
Elektroniker | 34 |
Feinwerkmechaniker | 15 |
Maler und Lackierer | 5 |
Metallbauer | 16 |
Diese Feierlichkeit ist nicht nur der Schlussstein einer intensiven Ausbildungszeit, sondern auch ein Hoffnungsschimmer für die Zukunft des Handwerks in Deutschland. Laut den Handwerksorganisationen erfolgen in Deutschland jährlich 50.000 internationale Geschäftsabschlüsse in Form von Produkten und Dienstleistungen, die durch viele der frischgebackenen Gesellen unterstützt werden können. Die Bedeutung dieser Berufsgruppe für die wirtschaftliche Stabilität und Integration in den globalen Markt ist unbestritten, da die wichtigsten Absatzmärkte vor allem in europäischen Nachbarländern liegen, die hohe Qualitätsansprüche und eine individuelle Nachfrage haben.
Die deutschen Handwerksorganisationen engagieren sich darüber hinaus in internationalen Partnerschaften und bieten über 90 Außenwirtschaftsexperten in 80 Ländern Unterstützung an. Dies unterstreicht die Rolle des Handwerks als attraktiver Partner für die qualitativ hochwertige Ausbildung und die Schaffung von Fachkräften weltweit.
Die Veranstaltung in der Peißenberger Tiefstollenhalle bot somit nicht nur einen feierlichen Rahmen für die Absolventen, sondern auch ein wichtiges Forum, um die Erfolge des Handwerks in der Region zu würdigen und die künftigen Möglichkeiten aufzuzeigen. Merkur berichtet, dass … und ZDH hebt hervor, dass … der Wert dieser Berufe für die Gesellschaft und die Wirtschaft enorm ist.