
In den letzten Wochen haben mehrere Flugzeugunglücke weltweit Besorgnis ausgelöst. Trotz dieser tragischen Ereignisse halten Experten das Fliegen für relativ sicher. Die BNN berichtet, dass Gerald Wissel von der Luftfahrt-Beratungsgesellschaft Airborne das Fliegen als „absolut sicher“ bezeichnet. Er hebt hervor, dass strenge Vorgaben für die Zulassung von Flugzeugen sowie für das Personal existieren. Diese Vorschriften erfordern, dass das Personal ständig nachweist, dass es auf dem neuesten Stand ist, und es gibt strenge Auflagen für die Wartung von Flugzeugen.
In den USA kam es kürzlich zu zwei schweren Unglücken: In Washington starben tragischerweise alle 67 Insassen, während in Philadelphia sechs Personen an Bord und eine Person am Boden ums Leben kamen. In Südkorea starben Ende Dezember nahezu 180 Menschen bei einem schwerwiegenden Unglück. Es erweist sich als entscheidend, die Stimmenrekorder und Flugdatenschreiber nach einem solchen Vorfall auszuwerten, um Erkenntnisse zu gewinnen und zukünftige Unfälle zu vermeiden.
Tragische Vorfälle und ihre Ursachen
Am 29. Dezember 2024 kam es in Südkorea zu einem schwerwiegenden Unfall, als ein Passagierflugzeug mit 181 Personen an Bord ungebremst in eine Mauer am Ende der Landebahn raste und in Flammen aufging. Laut Die Zeit überlebten nur zwei Crewmitglieder dieses Unglücks. Die genaue Unfallursache bleibt unklar, es wird jedoch vermutet, dass ein Vogelschlag eine Rolle gespielt haben könnte. Das südkoreanische Verkehrsministerium hatte die Piloten kurz vor der Landung gewarnt.
Am 25. Dezember stürzte ein weiteres Passagierflugzeug in Kasachstan ab. Augenzeugen berichteten von Feuer an einer der Turbinen und hörten Knallgeräusche. Obwohl die Technologie, die Schulung der Besatzung und die strengen Sicherheitsstandards in der Luftfahrt in den letzten Jahren verbessert wurden, verdeutlichen diese Vorfälle die Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist.
Flugsicherheit im historischen Kontext
Im Jahr 2023 starben weltweit insgesamt 334 Menschen in Unglücken im zivilen Luftverkehr. Im Vergleich zu den 1970er Jahren war Fliegen im vergangenen Jahr rund 53-mal sicherer. Laut der UN-Luftfahrtorganisation ICAO wurden im Jahr 2023 näherungsweise 4,7 Milliarden Passagiere befördert. Diese Zahlen verdeutlichen, wie sich die Sicherheitsstandards in der Luftfahrt im Laufe der Jahre entwickelt haben.
Ein weiteres Thema, das im Zusammenhang mit der Luftfahrtsicherheit relevant ist, sind die Statistiken über den Anteil an Luftverkehr und Unfällen in verschiedenen Regionen. Laut Statista belegen diese Daten die Fortschritte in der Flugsicherheit und weisen darauf hin, dass die Branche weiterhin bestrebt ist, die Sicherheit weiter zu verbessern.