
Mit dem nahenden Frühling und längeren Tagen nutzen immer mehr Autofahrer Sonnenbrillen, um sich vor der grellen Sonne zu schützen. Diese modischen Accessoires sind jedoch nicht nur ein stilvolles Statement, sondern erfüllen auch eine wichtige Sicherheitsfunktion. Doch nicht jede Sonnenbrille ist für die Verwendung beim Autofahren geeignet. Ein Blick auf die Bestimmungen und Empfehlungen zeigt, welche Kriterien Autofahrer beachten sollten.
Die Blendschutzkategorie ist entscheidend für die Eignung einer Sonnenbrille beim Fahren. Laut derwesten.de ist die Einteilung in Kategorien von 0 bis 4 standardisiert. Während Brillen der Kategorien 0 bis 3 für das Autofahren geeignet sind, ist die Kategorie 4 für den Straßenverkehr nicht zulässig. Brillen mit einer Tönung von mehr als 75% Lichtdurchlässigkeit, die der Kategorie 4 angehören, beeinträchtigen die Wahrnehmung von wichtigen Verkehrszeichen, wie zum Beispiel Ampeln oder Blaulicht.
Vorsicht bei der Auswahl
Besonders für Autofahrer mit Sehschwäche gilt, dass sie eine korrekt angepasste Sonnenbrille tragen müssen, die die entsprechende Sehstärke berücksichtigt. Dies muss im Führerschein vermerkt sein. Ein Verstoß gegen diese Regelung kann mit einem Bußgeld von 25 Euro geahndet werden.
Die Tönungsstärke der Gläser spielt bei der Auswahl eine entscheidende Rolle. ADAC.de weist darauf hin, dass Gläser mit weniger als 25% Lichtdurchlässigkeit beim Autofahren nicht geeignet sind, insbesondere bei Dämmerung oder Nacht. Empfohlen werden Gläser in Braun- oder Grautönen, während Farbfilter wie Gelb als ungeeignet gelten, da sie die Blendempfindlichkeit erhöhen und das Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen verschlechtern können.
Sicherheit über Stil
Obwohl Sonnenbrillen beim Autofahren stylish erscheinen, sollte die Sicherheit an erster Stelle stehen. So hilft eine Glasentspiegelung, Blendung und Lichtreflexion zu reduzieren, was die Sicht verbessert. Zudem ist es wichtig, dass die Sonnenbrille eine CE-Kennzeichnung trägt. Diese zeigt, dass die Brille grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht und UV-Schutz bietet. Ideal sind Gläser mit der Kennzeichnung UV-400, da sie UV-Strahlen bis zu 400 Nanometern filtern.
Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, gibt es einige Tipps für Autofahrer: Die Sonnenbrille sollte im Tunnel abgenommen werden, und es ist nicht ratsam, sie einfach auf die Stirn zu schieben, da dies die Sicht beeinträchtigen kann. Zudem sollten Brillengläser regelmäßig gereinigt werden, um eine klare Sicht zu gewährleisten. Auch die Verwendung von Tönungsfolien auf der Frontscheibe wird nicht empfohlen, da sie die Sicht beim Fahren zusätzlich stören können.
Insgesamt zeigt sich, dass die Wahl der richtigen Sonnenbrille beim Autofahren nicht nur eine Frage des Stils ist, sondern entscheidend für die Verkehrssicherheit sein kann. Autofahrer sind gut beraten, sich über die Spezifikationen ihrer Sonnenbrille im Klaren zu sein, um sowohl sicher als auch modisch unterwegs zu sein.