
Am 25. Januar 2025, bei einem emotionalen Ereignis, gab Martin Gantner nach drei Jahrzehnten sein Amt als Kommandant der Feuerwehr-Abteilung Eggenrot ab. Heinz Schuster wurde als sein Nachfolger gewählt, während Tobias Lindner als Stellvertreter fungiert. Oliver Gorgievski wird in den Ausschuss aufgerückt. Alle Wahlen fanden ohne Gegenstimmen statt, müssen jedoch noch durch den Gemeinderat bestätigt werden. Dies berichtete Schwäbische Post.
Die Feuerwehr-Abteilung Eggenrot ist die kleinste unter den fünf Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Ellwangen, mit derzeit 22 aktiven Mitgliedern. In seiner Abschiedsrede würdigte Schuster Gantner als „vorbildlichen Abteilungskommandanten“ und überreichte ihm eine restaurierte, historische Feuerwehr-Axt mit persönlicher Widmung. Oberbürgermeister Michael Dambacher sowie Stadtbrandmeister Rainer Babbel hoben das Engagement Gantners hervor und betonten die Bedeutung der Eggenroter Wehr für die Gemeinde.
Feuerwehr im Einsatz
Im vergangenen Jahr rückte die Feuerwehr Eggenrot zu insgesamt zwölf Einsätzen aus. Gantner berichtete darüber während der Abteilungsversammlung im Dorfhaus. Die Einsätze umfassten sowohl Fehlalarme als auch ernste Situationen, insbesondere in Zusammenhang mit der Brandmeldeanlage im Rabenhof, die sieben Mal ausgelöst wurde. Starker Regen führte zudem zu Einsätzen in der Region, darunter Altmannsrot, Bahnmühle und Griesweiler. Bürgermeister Volker Grab und Ortsvorsteher Albert Schiele sowie Stadtbrandmeister Wolfgang Hörmann waren ebenfalls anwesend und hoben die gute Zusammenarbeit und das Ehrenamt hervor, wie Schwäbische.de berichtete.
Die Erfolge der Feuerwehr-Abteilung Eggenrot spiegeln sich auch in der hohen Teilnahmequote von 80 Prozent am Übungsbetrieb wider, die die höchste unter allen Abteilungen ist. In den letzten Jahren wurde zudem die Bedeutung von regelmäßigen Übungsabenden und realistischen Übungsszenarien von Schriftführer Dennis Klora betont. Er äußerte Dank an die Unternehmen und Bürger für die Bereitstellung von Übungsobjekten, während er auch kritische Anmerkungen zur ungleichen Verteilung der Übungsminuten im Atemschutzbereich machte.
Ein Blick in die Feuerwehrgeschichte
Die Geschichte der Feuerwehr reicht bis in die Römerzeit zurück und zeigt die Entwicklung des Feuerlöschwesens über die Jahrhunderte. Die erste organisierte Feuerwehr im Römischen Reich wurde bereits 21 v. Chr. mit 600 Sklaven gegründet. Im Mittelalter waren die Gemeinden verpflichtet, brandschutztechnische Maßnahmen zu ergreifen. Historische Entwicklungen wie die Erfindung des Schlauchs im 17. Jahrhundert oder die Gründung der ersten privatwirtschaftlich organisierten Berufsfeuerwehren in den USA im 19. Jahrhundert haben das heutige Feuerwehrwesen entscheidend geprägt. Diese historischen Einblicke bietet Wikipedia.
Mit dem Blick auf die kommenden Jahre kündigte Stadtbrandmeister Rainer Babbel das 175-jährige Bestehen der Ellwanger Wehr im Jahr 2026 an, welches während der Landesgartenschau mit einem Kreisfeuerwehrfest gefeiert werden soll. Dies zeigt, dass die Tradition und das Engagement im Bereich des Brandschutzes in der Region weiterhin von großer Bedeutung sind.