FeuerwehrSauerlachVeranstaltung

Traditionell und festlich: Dreikönigsritt begeistert in Arget!

Am 6. Januar 2025 fand der traditionelle Dreikönigsritt in Arget statt. Rund 60 Pferde und Reiter nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil, die von Pfarrer Josef Steinberger mit einem Segen eröffnet wurde.

Am 6. Januar 2025 fand in Arget, Sauerlach, der traditionelle Umritt zum Dreikönigstag statt. Bei strahlend blauem Himmel versammelten sich rund 60 Pferde und Reiter für diesen festlichen Anlass. Der Umritt, der seit 1994 jährlich gefeiert wird, ist ein Brauch, der die Heiligen Drei Könige symbolisiert und in diesem Jahr mit etwa 300 Zuschauern, darunter auch eine ukrainische Familie, die zum ersten Mal teilnahm, gefeiert wurde. Pfarrer Josef Steinberger segnete die Teilnehmer mit Weihwasser und Weihrauch, während die Argeter Blaskapelle für die musikalische Begleitung sorgte.

Die Reiter, darunter Heinrich Dörfler mit seiner Kaltblut-Stute sowie seine Kinder Hansi Dörfler und Johanna, ritten auf einer Strecke von gut fünf Kilometern. Der Umritt verlief dreimal um das Dreieck zwischen Kirche und Ort. Feuerwehrmitglied Sara Berentz ritt auf ihrer Fuchsstute Maya und trug zur festlichen Stimmung bei. Die Veranstaltung musste in der Vergangenheit aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen, was die Vorfreude in der Gemeinschaft weiter steigerte.

Einblick in die Tradition

Der Dreikönigsritt in Arget ist nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch ein gesellschaftliches Highlight der Region. Bürgermeisterin Barbara Bogner war anwesend, um den Anlass zu unterstützen. Die Veranstaltung erhielt zusätzliche festliche Elemente durch die Anwesenheit der Sternsinger. Die Kombination von Tradition, Gemeinschaft und festlichem Flair macht den Umritt zu einem jährlichen Ereignis, das viele Menschen anzieht und verbindet.

Zusätzlich fanden an diesem Tag die Hauptversammlungen der Feuerwehr statt, ein weiterer Ausdruck des Gemeinschaftslebens in Sauerlach. Die Vorbereitungen für die Veranstaltung sind nicht zu unterschätzen, da die Pferde umfassend vorbereitet werden müssen, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Die verschiedenen Rassen, unter denen Kaltblüter, Haflinger, Warmblüter und Ponys vertreten waren, trugen zur bunten Vielfalt des Ereignisses bei.

In einem breiteren Kontext ist der Umgang mit Kaltblutpferden, wie sie auch beim Umritt zu sehen sind, von großer Bedeutung in der Pferdezucht. Die Kaltblutpferde NDS legen großen Wert auf die Förderung und Vorstellung von Kaltbluthengsten, was durch Veranstaltungen wie die Krumker Kaltblutkörung am 9. November 2024 verdeutlicht wird. Solche Veranstaltungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zuchtvielfalt und die Präsentation der Tiere.

Referenz 1
www.merkur.de
Referenz 2
www.sueddeutsche.de
Referenz 3
www.kaltblutpferde-nds.de
Quellen gesamt
Web: 5Social: 147Foren: 6