DingolfingFeuerwehrNiederbayernPolizeiUnfälle

Reisebus in Flammen: Fahrer rettet sich auf der A92 bei Dingolfing!

Ein Reisebus brannte auf der A92 in Niederbayern aus. Der 65-jährige Fahrer blieb unverletzt. Technischer Defekt könnte die Ursache gewesen sein. Der Schaden wird auf 150.000 Euro geschätzt.

Ein Reisebus ist am Montagabend auf der A92 in Niederbayern bei Dingolfing (Landkreis Dingolfing-Landau) in Flammen aufgegangen. Nur der 65 Jahre alte Busfahrer war zu diesem Zeitpunkt an Bord und konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Er blieb unverletzt, berichtet pnp.de.

Nachdem der Fahrer den Brand bemerkt hatte, stellte er das Fahrzeug auf dem Seitenstreifen ab. Trotz seiner schnellen Reaktion war der Bus beim Eintreffen der Feuerwehr bereits in Vollbrand. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt als Brandursache und schätzt den entstandenen Schaden auf rund 150.000 Euro.

Technische Defekte und Sicherheit

Technische Mängel tragen häufig zur Sicherheit von Reisebussen bei. Laut br.de haben Busse eine durchschnittliche Mängelquote von 11,7 %, was im Vergleich zu Autos (17,9 %) relativ niedrig ist. Obwohl Reisebusse allgemein als sichere Verkehrsmittel gelten, können Brände und andere technische Defekte zu gefährlichen Situationen führen.

Für die Sicherheit der Fahrgäste sind mehrere Maßnahmen erforderlich. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat empfiehlt unter anderem, dass busfahrende Unternehmen für sicheres Verhalten der Fahrer und Fahrgäste sorgen, geeignete Planungen durchführen und über sichere Fahrzeuge verfügen. Länder und Unternehmen sollten auch moderne Technologien wie Spurhalte- und Notbremsassistenten in ihren Fahrzeugen integrieren.

Statistiken und Maßnahmen zur Sicherheit

Statistische Daten zeigen, dass im Jahr 2023 insgesamt 16 Personen bei Busunfällen starben, während es bei Autounfällen 1.183 Todesfälle gab. Diese Zahlen verdeutlichen, dass Unfälle im Fernbusverkehr zwar selten sind, aber fatale Folgen haben können, besonders bei Seitenlagen des Busses. Fahrer müssen sich zudem an strenge gesetzliche Regelungen halten, wie eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h auf Autobahnen und eine 0,0 Promille-Grenze.

Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, sollte vor der Fahrt eine Sicherheitsunterweisung durch den Busfahrer der Norm entsprechen, ähnlich wie im Flugzeug. Auskünfte über zusätzliche Sicherheitskriterien bieten Gütesiegel wie „Sicherer Busbetrieb“, ausgegeben von TÜV und DEKRA.

Referenz 1
www.pnp.de
Referenz 2
www.idowa.de
Referenz 3
www.br.de
Quellen gesamt
Web: 11Social: 48Foren: 75