FeuerwehrParisVeranstaltung

Notre-Dame: Revolutionärer Wiederaufbau–Experte spricht in Cottbus!

Am 11. Februar 2025 spricht der Chefarchitekt von Notre-Dame an der BTU Cottbus-Senftenberg über die Herausforderungen des Wiederaufbaus der Kathedrale. Der Eintritt ist frei, Livestream verfügbar.

Der tragische Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris am 15. April 2019, der Millionen weltweit emotional berührte, markierte einen Wendepunkt in der Geschichte dieses architektonischen Meisterwerks. Der entwurzelte Spitzturm, der während des Feuers zusammenbrach, wurde zum Symbol der Zerstörung, doch seitdem haben sich bedeutende Anstrengungen auf den Wiederaufbau konzentriert. Experten wie Pascal Prunet, Rémi Fromont und Philippe Villeneuve führen die Restaurierungsarbeiten und arbeiten an einer originalgetreuen Wiederherstellung des Bauwerks.[BTU]

Während der Feueralarm um 18:20 Uhr ausgelöst wurde, kollabierte der Vierungsturm nur eineinhalb Stunden später. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr einen Überschlag des Feuers auf die Westtürme verhindern. Mobile Kunstschätze, darunter die kostbare Reliquie der Dornenkrone Christi, wurden aus den Flammen gerettet. Die genaue Brandursache bleibt unklar, jedoch wird ein Kurzschluss oder eine weggeworfene Zigarette vermutet.[NZZ]

Der Wiederaufbau und seine Herausforderungen

Emmanuel Macron versprach, Notre-Dame innerhalb von fünf Jahren wiederaufzubauen. General Jean-Louis Georgelin wurde als Sonderbeauftragter für den Wiederaufbau ernannt, und es wurden fast 850 Millionen Euro an Spendengeldern gesammelt, überwiegend von wohlhabenden Familien. Ein aufwendiges 3-D-Modell der Kathedrale erleichterte die Rekonstruktion der gotischen Architektur, die auf die Techniken des 19. Jahrhunderts zurückgeht, insbesondere auf die Arbeiten von Eugène Viollet-le-Duc, der die Kathedrale im 19. Jahrhundert renovierte.[NZZ]

In Vorbereitung auf diesen komplexen Prozess hält Pascal Prunet am 11. Februar 2025 einen Vortrag an der BTU Cottbus-Senftenberg. Dort wird er über die Herausforderungen der denkmalgerechten Reparatur und die Sicherung des Bauwerks sprechen. Außerdem wird der Schwerpunkt auf die besonderen Anforderungen hinsichtlich der Restaurierung des Dachstuhls und der hohen, weit spannenden Gewölbe gelegt, die während des Brandes ihre technische Qualität bewiesen.[BTU]

Die Wichtigkeit der Restaurierung

Restaurierung ist ein Prozess zur Wiederherstellung und Erhaltung historischer Gebäude und Artefakte und erfordert tiefes Verständnis für Geschichte und Architektur. Dabei müssen Aspekte wie die Auswahl geeigneter Materialien und handwerkliche Fähigkeiten berücksichtigt werden. Die Restaurierung der Notre-Dame-Kathedrale illustriert diese Prinzipien eindrucksvoll, insbesondere durch die Verwendung von 2000 Eichenstämmen für den Dachstuhl und die Einhaltung historischer Erkenntnisse, wie die Verwendung von Eisenankern.[Architektur-Lexikon]

Die Kalksteinwände und Glasfenster erstrahlen bereits wieder in ihrem ursprünglichen Glanz und erinnern an die Bedeutung der Kathedrale als zentraler Teil der französischen Identität. Mit jährlich über 12 Millionen Besuchern vor dem Brand gilt Notre-Dame nicht nur als wichtiges kulturelles Erbe, sondern auch als Symbol für die gotische Architektur und für Paris selbst. Die sorgfältige Restaurierung ist entscheidend, damit dieses ikonische Bauwerk auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.[NZZ]

Am 11. Februar wird die Veranstaltung von 18 bis 20 Uhr im Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Hörsaal A stattfinden. Der Eintritt ist frei, und die gesamte Vortragsreihe wird online auf YouTube gestreamt. Diese Vortragsreihe ist Teil der Ringvorlesung „Worauf bauen wir?“ des Instituts für Bau und Kunstgeschichte der BTU.[BTU]

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 2
www.nzz.ch
Referenz 3
www.architektur-lexikon.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 159Foren: 82