
In Weißwasser wurde vor Kurzem ein neues Warnsystem für die Bevölkerung installiert. Am Mittwoch um 15 Uhr fand ein Probealarm statt, bei dem fünf neu installierte Sirenen getestet wurden. Dieses Vorhaben ist Bestandteil eines umfassenden Projekts des Landkreises Görlitz, das durch die Regierung unterstützt wird. Der Bund hat zur Förderung des Ausbaus der Sirenennetze 88 Millionen Euro bereitgestellt. Für die Installation der Sirenen in Weißwasser erhielt die Stadt 68.300 Euro, was 75 Prozent der Gesamtkosten von 91.100 Euro deckt.
In den 1990er Jahren wurden die vorherigen Sirenen in Weißwasser abgebaut, was dazu führte, dass die Stadt lange Zeit über kein funktionierendes Warnsystem verfügte. Die fünf neuen Sirenen, die von der Hörmann Warnsysteme GmbH installiert wurden, wurden an strategisch ausgewählten Standorten platziert, die anhand einer Schallausbreitungsprognose ermittelt wurden. Die Sirenen müssen in 30 Metern Entfernung mindestens 70 Dezibel laut sein; die Vorgabe für Weißwasser liegt sogar bei 101 Dezibel.
Standorte und Töne der Sirenen
Die neuen Sirenen sind an folgenden Standorten installiert:
- Wohnblock Hanns-Eisler-Straße 2
- Rathaus am Marktplatz
- Pestalozzi-Grundschule auf der August-Bebel-Straße 2
- Wohnblock Juri-Gagarin-Straße 1
- Mast am Qualisch
Die Sirenen sind mit verschiedenen Signaltönen ausgestattet, die spezifische Warnmeldungen übermitteln können. Dazu gehören:
- Dauerton von 12 Sekunden für Signalprobe
- Dreimaliger Alarmton für Feueralarm
- Sechs Töne von fünf Sekunden bei Gefahrenwarnung
- Dauerton von einer Minute zur Entwarnung
Funktion und Notwendigkeit der Sirenen
Obwohl die Sirenen nicht für die Alarmierung der Feuerwehr notwendig sind, spielen sie eine entscheidende Rolle zum Schutz der Bevölkerung. Sie werden insbesondere bei Großereignissen ab Warnstufe 3 aktiviert. Im vergangenen Jahr wurde die Feuerwehr in Weißwasser 325-mal alarmiert, was zeigt, dass eine ständige Alarmierung über Sirenen nicht praktikabel ist. Dennoch sind die Sirenen besonders bei anderen Gefahren wie Starkregen oder extremen Windverhältnissen von Bedeutung.
Die Bevölkerung in Weißwasser ist angehalten, sich an die neuen Sirenen zu gewöhnen. Das bundesweite Bevölkerungswarnsystem sieht vor, dass die Bürger in Krisensituationen schnell und zuverlässig informiert werden. Dieses System soll nicht nur die Bürgerrechte schützen, sondern auch deren Sicherheit im Ernstfall gewährleisten. Weitere Informationen finden Interessierte auf den Seiten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
Die Einrichtung und der Testlauf dieser neuen Sirenen in Weißwasser markieren einen wichtigen Schritt in der Stärkung der Sicherheitsinfrastruktur der Stadt und zeigen das Engagement des Landkreises, in die Sicherheit seiner Bürger zu investieren. Dies kommt nicht nur der aktuellen Gefahrenlage, sondern auch zukünftigen Herausforderungen zugute.