
Karen Bass, die Bürgermeisterin von Los Angeles, sieht sich heftiger Kritik ausgesetzt, nachdem sie während der verheerenden Waldbrände in Kalifornien nicht in der Stadt war. Während des Katastrophenereignisses reiste Bass nach Ghana, um an der Amtseinführung des neuen ghanaischen Präsidenten teilzunehmen. Vor ihrer Abreise hatte der Nationale Wetterdienst bereits vor gefährlichem Feuerwetter gewarnt. Diese Abwesenheit und die damit verbundenen Entscheidungen, namentlich die Kürzung des Feuerwehrbudgets, wurden von verschiedenen Kritikern als fehlende Krisenmanagementfähigkeiten gewertet.
Ein Reporter von Sky News konfrontierte Bass mit Fragen zu ihrer Abwesenheit und zu den drastischen Kürzungen im Budget der Feuerwehr, die um 23 Millionen US-Dollar gekürzt wurde. Trotz der Forderung nach einer Stellungnahme reagierte Bass unkooperativ und gab keine weiteren Auskünfte auf die erhobenen Fragen. Kritiker, darunter der Bauunternehmer Rick Caruso und Elon Musk, der Bass als „vollkommen unfähig“ bezeichnete, hatten sich negativ über die Handhabung der Situation geäußert. Inmitten von Chaos bei den Evakuierungen hatte die Feuerwehr zudem mit Wasserknappheit zu kämpfen, was die Herausforderungen vor Ort verschärfte.
Änderungen im Stadtbudget
<pBass hat kürzlich ein neues Stadtbudget für das Haushaltsjahr 2024-25 vorgeschlagen, das ein Volumen von 12,8 Milliarden US-Dollar umfasst. Dieses Budget stellt im Vergleich zum aktuellen Produktionsplan eine deutliche Senkung um 242 Millionen US-Dollar dar. Ein wesentlicher Bestandteil des Plans ist ein Rückgang um etwa 23 Millionen US-Dollar für die Los Angeles Feuerwehr, während gleichzeitig mehr als 138 Millionen US-Dollar für die Los Angeles Polizei (LAPD) hinzugefügt werden sollen.
Der LAPD erhält eine Erhöhung auf insgesamt 1,993 Milliarden US-Dollar aus dem städtischen allgemeinen Fonds mit dem Ziel, die Zahl der Polizisten auf 9.084 zu steigern. Für die Feuerwehr ist hingegen ein Budget von 814,3 Millionen US-Dollar vorgesehen, was die angesprochene Kürzung deutlich widerspiegelt. Das kürzere Budget wird unter den Herausforderungen wie Obdachlosigkeit, öffentliche Sicherheit und Klimaziele beraten, während die Stadt mit einem Defizit von 469 Millionen US-Dollar kämpft.
Umstrittene Prioritäten
Besonders bemerkenswert sind die Einsparungen im Inside Safe Programm, das um 65 Millionen US-Dollar reduziert wurde. Trotzdem umfasst das Budget auch signifikante Investitionen in soziale Programme, darunter 70 Millionen US-Dollar für Unterkunft sowie 60 Millionen US-Dollar für soziale Dienstleistungen. Diese Umverteilung von Geldern hat zu einem intensiven öffentlichen Diskurs über die Prioritäten der Stadtregierung geführt.
In Anbetracht der aktuellen Krise stehen viele Fragen über die Effektivität von Bass‘ Führungsstil und die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen im Raum. Um ihre Ziele zu erreichen, plant die Stadt, 2.000 vakante Stellen zu streichen, um Einsparungen von bis zu 200 Millionen US-Dollar zu realisieren. Die Stadtverwaltung hat die Herausforderung, die Bedenken der Öffentlichkeit ernst zu nehmen und gleichzeitig die finanzielle Stabilität der Stadt zu sichern.
Zusätzlich zeigt das angepasste Budget einige neue Ansätze zur Bewältigung von Obdachlosigkeit, mit 185 Millionen US-Dollar für das Inside Safe Programm, das Möglichkeiten für motelzimmer und unterstützende soziale Dienstleistungen bietet. Dies könnte langfristig einen positiven Einfluss auf die Herausforderungen in der Stadt haben, wenn diese Programme erfolgreich implementiert werden.
Die Aufgaben, die vor Bass und ihrer Verwaltung liegen, sind komplex, und die öffentliche Reaktion bleibt angespannt. Zahlt sich die strategische Neuausrichtung auf Sicherheit und Feuerwehr aus? Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Stadt auf die Erwartungen ihrer Bürger reagieren kann, während sie gleichzeitig die beispiellosen Herausforderungen, die die Stadt derzeit durchlebt, bewältigt.
Für weitere Informationen: Unser Mitteleuropa, FoxLA, E-Bookshelf.