
Am 20. Januar 2025 nahm die Freiwillige Feuerwehr Timmersloh Abschied von ihrem langjährigen Feuerwehrchef Lüder Behrens. Nach beeindruckenden 44 Jahren im Dienst, davon 30 Jahre als Wehrführer, gibt Behrens seine dunkelblaue Uniform zurück. Die Verabschiedung fand im Borgfelder Dorfkrug statt, wo 26 Kameradinnen und Kameraden anwesend waren.
Die Zeremonie war privat gehalten, um den emotionalen Moment der Rückkehr zur Normalität zu schützen. Behrens erinnerte sich an zahlreiche Einsätze, insbesondere an den Brand im Wohnhaus von Familie Hannig. In seinen Abschiedsworten betonte er die essentielle Rolle der Freiwilligen Feuerwehr, vor allem im Hinblick auf das jüngste Hochwasser, das die Region betroffen hatte.
Herausforderungen durch den Klimawandel
Die Hochwasserlage in Timmersloh ist ein aktuelles Beispiel für die Herausforderungen, vor denen die Freiwilligen Feuerwehren stehen. Wie kreiszeitung.de berichtet, verschärfte anhaltender Regen die Situation in der Region und führte dazu, dass jeder Tropfen Regen als kritisch wahrgenommen wurde. In den vergangenen Monaten fiel viel Niederschlag, was dazu führte, dass viele Straßen nur mit Gummistiefeln passierbar sind.
Der Pegelstand in Timmersloh sank um etwa 40 Zentimeter, doch verschiedene Gebiete, die normalerweise trocken sind, stehen bereits unter Wasser. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für eine förderliche Ausbildung und Ausrüstung der Feuerwehren, um auch in Zukunft solche Herausforderungen besser bewältigen zu können. Anlässlich der Jüngsten Hochwasserereignisse traten acht neue Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr bei, was die Mannschaft jetzt auf über 25 aktive Mitglieder anhebt.
Auf die Zukunft ausgerichtet
Thorsten Döhle, der neue Wehrführer und Nachfolger von Behrens, ist fest entschlossen, die Feuerwehr Timmersloh in den Bereichen Fortbildung, Katastrophenschutz und technische Hilfe weiter zu stärken. Döhle kommt aus einer Feuerwehrfamilie und plant, die Ausbildung zu intensivieren, besonders im Hinblick auf die fortwährenden Herausforderungen durch den Klimawandel, die auch von spiegel.de thematisiert werden.
Behrens wies zudem darauf hin, dass in naher Zukunft elf Mitglieder altersbedingt ausscheiden werden. Um den Verlust auszugleichen, hat die neue Mannschaft große Motivation, mehr Training und Schulungen durchzuführen. Döhle schließt derzeit seinen Zugführerlehrgang und führt parallel einen Milchviehbetrieb mit über 70 Kühen. Mit solch einer Kombination aus praktischem Wissen und Führungsstärke könnte er die Feuerwehr auf die kommenden Anforderungen besser vorbereiten.
Während die Freiwillige Feuerwehr Timmersloh mit einem frischen, motivierten Team in die Zukunft blickt, bleibt die Herausforderung, die Bürger der Region vor Naturkatastrophen zu schützen, weiterhin eine wichtige Aufgabe. Behrens‘ Rücktritt markiert das Ende eines Kapitels, aber auch den Beginn einer neuen Ära für die Feuerwehr Timmersloh.