BodenFeuerwehrKrankenhausLindau

Feuerwehr rettet Patientin mit Fräsmaschine aus brenzliger Lage!

Am 19. März 2025 rückte die Lindauer Feuerwehr in der Asklepios-Klinik aus, um einen feststeckenden Ring von einem geschwollenen Finger einer Patientin mithilfe einer Fräsmaschine zu entfernen.

Am Dienstagabend, den 19. März 2025, rückte die Feuerwehr Lindau zur Asklepios-Klinik aus, um eine Patientin in einem unkonventionellen Notfall zu unterstützen. Der Einsatz wurde notwendig, da ein Ring von dem stark angeschwollenen Finger der Frau entfernt werden sollte. Das Krankenhaus war in diesem speziellen Fall nicht in der Lage, die erforderliche Hilfe zu leisten, sodass die Feuerwehr alarmiert werden musste. Mit einer speziellen Fräsmaschine gelang es den neun Einsatzkräften, den Ring vorsichtig zu trennen und aufzuobgen. Nach lediglich einer halben Stunde war der Einsatz erfolgreich abgeschlossen, und die Patientin konnte sich wieder frei bewegen.

Der Vorfall zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Herausforderungen im Gesundheitswesen sein können. Neben derartigen außergewöhnlichen Fällen, in denen Feuerwehrleute medizintechnische Hilfe leisten, treten auch regelmäßig medizinische Notfälle in der Luftfahrt auf. Besonders auf Langstreckenflügen, vor allem während der Nacht, sind diese Notfälle häufig. Laut einem Bericht auf stern.de nimmt Lufthansa in einem Jahr etwa 2100 medizinische Meldungen entgegen, von denen 450 eine detaillierte Beratung zwischen dem Cockpit und medizinischen Beratungszentren erfordern.

Medizinische Notfälle im Flugzeug

Die häufigsten Beschwerden, die bei Flugreisen auftreten, sind Ohnmachtsanfälle, Magen-Darm-Probleme und Kreislaufbeschwerden. Flugzeuge sind für derartige medizinische Notfälle gut ausgestattet, wobei die Ausrüstung je nach Fluggesellschaft und Flugzeugtyp variieren kann. Zu den typischen Ausstattungen gehören Erste-Hilfe-Kästen, tragbare Sauerstoffflaschen, automatische externe Defibrillatoren und Blutdruckmessgeräte. Besonders herausragend ist die Möglichkeit für die Crew, über Funk oder Satellit mit Ärzten am Boden zu kommunizieren, was in kritischen Situationen eine schnelle Diagnose und Handlung ermöglicht.

Ein Beispiel für eine Reaktion auf einen medizinischen Notfall an Bord ist ein Lufthansa-Flug von Charlotte, USA, nach München, bei dem zwei Ärzte zur Hilfe eilten, nachdem ein Passagier gesundheitliche Probleme hatte. Pilot und Flugbegleiter bewerteten die Situation und diskutierten die Möglichkeit einer außerplanmäßigen Landung in Boston. Laut PassengersFriend gelten Notlandungen aus medizinischen Gründen als „außergewöhnliche Umstände“ nach EU-Recht, was bedeutet, dass Fluggesellschaften nicht verpflichtet sind, reguläre Entschädigungen für Verspätungen oder Ausfälle zu zahlen, auch wenn Betroffene unter Umständen für Verpflegung oder Unterkunft aufkommen müssen.

Insgesamt zeigt sich, dass sowohl in der Luftfahrt als auch im Gesundheitsbereich schnell und professionell auf medizinische Notfälle reagiert werden muss. Die Einsätze der Feuerwehr wie die in der Asklepios-Klinik und die Vorbereitung der Fluggesellschaften auf Notfälle bilden hierbei einen wichtigen Teil der rettenden Maßnahmen.

Referenz 1
www.schwaebische.de
Referenz 2
www.stern.de
Referenz 3
magazin.passengersfriend.com
Quellen gesamt
Web: 16Social: 37Foren: 15