
Ein elektrischer Durchlauferhitzer hat am Dienstagabend ein Feuer in einem Gebäude am Grünen Jäger in Geesthacht entfacht. Glücklicherweise wurde der Brand durch Wasser aus einer beschädigten Leitung gelöscht, bevor er sich ausbreiten konnte. Nach dem Vorfall stand der Keller des betroffenen Hauses unter Wasser, was die Einsatzkräfte vor zusätzliche Herausforderungen stellte.
Alarm wurde gegen 18 Uhr von der Integrierten Regionalleitstelle Süd (IRLS-Süd) in Bad Oldesloe ausgelöst. Feuerwehrleute aus Geesthacht und Grünhof-Tesperhude sowie zwei Rettungswagen wurden umgehend zum Einsatzort entsendet. Das Gebäude, ein über 100 Jahre altes ehemaliges Stallgebäude, wird heute von Mitarbeitern des Bundesfreiwilligendienstes der Kreisforsten bewohnt.
Brandursache und Einsatz der Feuerwehr
Wehrführer Jan Andersen äußerte die Vermutung, dass der Durchlauferhitzer aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten sein könnte. Brennende Teile fielen vom Gerät ab und verbrannten die Zuleitung des Wassers, was als eine der Ursachen für die Löschung des Feuers angesehen wird. Eine Bewohnerin bemerkte das Problem, als die Sicherungen des Stromanschlusses herausflogen und sie Rauch entdeckte.
Die Feuerwehr kontrollierte den Keller auf mögliche Brandstellen und setzte ein Wassersauger sowie eine Schmutzwasserpumpe ein, um das Wasser abzupumpen. Das Gebäude wird bis zur Überprüfung der Strom- und Wasseranschlüsse vorübergehend als unbewohnbar eingestuft.
Technische Hintergründe zu Durchlauferhitzern
Durchlauferhitzer sind Geräte, die Wasser nur bei Bedarf erhitzen und in Haushalten oft in Badezimmern oder Küchen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Warmwasserspeichern, die Wasser speichern, arbeiten Durchlauferhitzer mit niedrigen Wasseranließdrücken und erfordern eine hohe elektrische Leistung zwischen 18 und 33 kW. Bei einem Defekt kann es jedoch zu ernsthaften Gefahren kommen, darunter Brand und Kohlenmonoxidvergiftungen, insbesondere wenn die Geräte nicht ordnungsgemäß abgesichert sind.
Um diese Risiken zu minimieren, empfiehlt es sich, bereits bei der Installation die korrekten Kabelquerschnitte zu berücksichtigen, um Kabelbrände zu vermeiden. Die entsprechenden Mindestquerschnitte variieren in Abhängigkeit von der Leistung des Durchlauferhitzers und sollten im Vorfeld professionell ermittelt werden.
Vorbeugende Maßnahmen und Sicherheit
Um kabelbedingte Überlastungen und potenzielle Brände zu vermeiden, ist der Anschluss des Schutzleiters (PE) zwingend erforderlich. Installationen sollten ausschließlich von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Mangelnde Beachtung beim Anschluss oder bei der Absicherung kann nicht nur zu akuten Gefahren führen, sondern auch langfristige Schäden verursachen.
Der Vorfall in Geesthacht verdeutlicht die Wichtigkeit der regelmäßigen Wartung und Prüfung von elektrischen Anlagekomponenten sowie die richtige Handhabung von Durchlauferhitzern. Durch gezielte Sicherheitsvorkehrungen und Aufklärung kann das Risiko von gefährlichen Situationen erheblich reduziert werden.
Insgesamt zeigt dieser Brand die potenziellen Risiken, die mit nicht ordnungsgemäß gewarteten und gesicherten elektrischen Geräten wie Durchlauferhitzern verbunden sind, und erinnert die Bewohner an die Notwendigkeit von Sicherheitsmaßnahmen und fachgerechten Installationen.
Für weitere Informationen über die Sicherheit und den Betrieb von Durchlauferhitzern lesen Sie mehr auf Brand-Feuer.de und Durchlauferhitzer-Info.de.