
In Husum, Nordfriesland, kam es am Sonntagabend zu einer dramatischen Explosion, die durch einen Campingkocher ausgelöst wurde. Die Gaskartusche des Kochers explodierte und zerstörte einen Teil der Außenwand eines Mehrfamilienhauses. Glücklicherweise gab es keine Verletzten, doch die Folgen waren erheblich: Fenster zersprangen und ein Teil der Fassade brach heraus. Rund 100 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort, um die Situation zu bewältigen. Insgesamt wurden 15 Bewohner evakuiert, von denen neun nach dem Einsatz in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Sechs Personen mussten anderweitig untergebracht werden. Die Polizei geht von einem Sachschaden in Höhe von etwa 100.000 Euro aus, wobei die Statik des Gebäudes überprüft werden muss. Der genaue Hergang der Explosion wird derzeit untersucht, wie tag24 berichtet.
Die Heizsaison hat zudem ihre Schattenseiten, wie ein weiterer Vorfall in Limburg zeigt. Dort gab es ebenfalls eine Explosion eines Campingkochers, der auf einer eingeschalteten Herdplatte abgelegt war, was zur Erwärmung der Gaskartusche führte. Die Explosion drückte ein Fenster samt Rollladen aus dem Gebäude und verursachte ein großflächiges Trümmerfeld. Der Sachschaden wurde hier auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Auch in diesem Fall gab es keine Verletzten, und zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz, wie hessenschau berichtet.
Sicherheitsvorkehrungen für Campingkocher
Die tragischen Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf die Notwendigkeit der Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz von Campingkochern. Dr. Hermann Dinkler, ein Experte für Explosions- und Brandschutz beim TÜV-Verband, hebt hervor, wie wichtig es ist, dass Campingkocher funktionell sind und über die notwendigen Sicherheitszertifikate wie die CE-Kennzeichnung und die GS-Kennzeichnung für „geprüfte Sicherheit“ verfügen. Gerade Gaskocher, die am weitesten verbreitet sind, müssen ordnungsgemäß verwendet werden, um Brandrisiken zu minimieren.
Zu den empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen gehören:
- Vor der Nutzung auf Defekte überprüfen.
- Campingkocher stabil und sicher aufstellen, niemals in geschlossenen Räumen verwenden.
- Kochstelle beaufsichtigen sowie auf Waldbrandgefahr achten.
- Brennstoff-Behälter sicher aufbewahren und transportieren.
- Löschmaterialien bereithalten und im Brandfall schnell handeln.
Besondere Vorsicht ist beim Einsatz von Campingkochern in Wohnmobilen oder Wohnwagen geboten. Die richtige Handhabung und Wartung sind entscheidend, um katastrophale Unfälle zu vermeiden.