
In der Nacht zum Freitag, den 7. Februar 2025, wurden die Einsatzkräfte in Blankenfelde wegen eines Brandes im Parkhaus am Bahnhof gerufen. Laut maz-online.de ereignete sich der Vorfall um etwa 2.45 Uhr in der Karl-Marx-Straße. Bei dem Brand sind mehrere Fahrzeuge betroffen: Drei PKW brannten vollständig aus, während drei weitere Schäden davontrugen. Alle betroffenen Fahrzeuge waren keine E-Autos.
Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte das Feuer löschen. Die Brandursache ist bislang unbekannt, und die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet, um festzustellen, ob möglicherweise Brandstiftung vorliegt. Der Brand hat zu einem vorläufigen Stopp des Regionalverkehrs in den frühen Morgenstunden geführt, jedoch blieb die S-Bahn uneingeschränkt in Betrieb. Eine vorsorgliche Warnmeldung wurde am Morgen herausgegeben, woraufhin das Parkhaus und die angrenzende Fußgängerunterführung zum Bahnhof gesperrt wurden.
Ermittlungen und Einschätzung der Bausubstanz
Trotz des Feuers besteht keine Einsturzgefahr für das Parkhaus. Ein Statiker bestätigte, dass die Bausubstanz auch weiterhin sicher betreten werden kann. Dennoch dürfen die im Parkhaus geparkten Fahrzeuge bis zum Abschluss der Ermittlungen nicht bewegt werden. Es wird mit einer Freigabe des Parkhauses in den Nachmittagsstunden gerechnet.
Laut der Polizei polizeiberichte-brandenburg.de ist die Schadenshöhe derzeit nicht beziffert. Die umstehenden Einsatzkräfte sichern die Spuren, während die Maßnahmen vor Ort noch andauern. Ein Zusammenhang zu einem weiteren Brand, der kurz zuvor um 2.39 Uhr in der Karl-Liebknecht-Straße stattfand, wird aktuell untersucht.
Brandschutzstatistiken
Brandschäden sind in vielen Bereichen ein ernstes Problem. Der IFS e.V. weist in seinen Ursachenstatistiken darauf hin, dass die Ursachen für Brände vielfältig sein können. Die Ermittlungen im Fall Blankenfelde sind daher nicht nur für die betroffenen Anwohner von Bedeutung, sondern auch im Kontext der allgemeinen Brandverhütung.
Der Vorfall zeigt einmal mehr die Wichtigkeit von präventiven Maßnahmen, um derartigen Schäden entgegenzuwirken. Eine öffentliche Diskussion über Brandschutzmaßnahmen könnte helfen, ähnliche Vorfälle in der Zukunft zu vermeiden und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.