BildungLehreWeiterbildung

Zukunftsprogramm an der BTU: Neue Skills für die digitale Transformation!

Am 21.03.2025 veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der BTU ein neues Programm für Future Skills. Entdecken Sie Angebote zur digitalen Transformation und nachhaltigem Arbeiten!

Das Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der BTU hat das Weiterbildungsprogramm für das Sommersemester 2025 veröffentlicht. Dabei werden alle Beschäftigten eingeladen, ihre Kompetenzen zu erweitern. Die aktuellen Veranstaltungen sind auf der Homepage und im Veranstaltungskalender des Intranets zugänglich.

Im Fokus des Programms stehen Future Skills in Forschung, Lehre und Verwaltung. Dabei sind wichtige Themen wie digitale Transformation, nachhaltiges Arbeiten und agile Methoden von zentraler Bedeutung. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, sich mit sich verändernden Rahmenbedingungen und komplexen Problemstellungen auseinanderzusetzen. Dies ist essentiell, um die branchenübergreifenden Erwartungen an zukünftige Arbeitskräfte zu erfüllen, die den Erwerb der notwendigen Kompetenzen erfordern.

Kooperation für Future Skill Readiness

Seit 2023 arbeiten das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) im Rahmen des Projekts „Future Skill Readiness“ zusammen. Dieses Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines modularen Qualifizierungsangebots, das die Future Skill Readiness fördern soll. Ein besonderer Fokus liegt auf Heterogenität, Partizipation sowie der Innovations- und Digitalkompetenz des Hochschulpersonals.

Das Feedback der Teilnehmenden an diesen Veranstaltungen wird aktiv erbeten, um das Angebot weiter zu optimieren.

Zukunftsmission Bildung

Ein weiterer bedeutender Aspekt im Kontext von Future Skills ist die Zukunftsmission Bildung, eine Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes und seiner Partner. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, das Bildungssystem zu verbessern, um mehr Menschen mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten. Transformationsprozesse wie die Digitalisierung und die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz erfordern neue Kompetenzen, die an Hochschulen und Bildungseinrichtungen derzeit oft nicht ausreichend vermittelt werden.

Im Oktober 2024 startet die Allianz für Future Skills, die darauf abzielt, den Anteil der Hochschulen, die KI-Kompetenzen und Future Skills in ihr Bildungsangebot integrieren, signifikant zu erhöhen. Interessierte können in einer der vier thematischen Taskforces sowie im Forum „Future Skills in der Arbeitswelt“ aktiv werden und mitwirken.

Die Marke Future Skills wird nicht nur als eine Reaktion auf die Veränderung der Arbeitswelt gesehen, sondern ist auch Teil eines umfassenderen Wandels im deutschen Bildungssystem. Der Hochschul-Bildungs-Index verzeichnete im Jahr 2017 46 Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 und zeigte damit nur eine geringe Steigerung über die Jahre, was auf eine nach wie vor unzureichende Weiterbildungssituation hindeutet.

Eine breite Diskussion über die Integration von Future Skills in die Hochschulbildung scheint notwendig, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht zu werden. Dabei wird die Wichtigkeit von lebenslangem Lernen und der Integration von modernen Kompetenzen in die Ausbildung aller Beschäftigten immer klarer.

Aufgrund der alarmierenden Zahlen des Indexes wird ein hohes Weiterbildungsbedarfs deutlich, was die Dringlichkeit einer effektiven Strategie zur Verbesserung der Qualifikationen und Kompetenzen aufzeigt. Die Hochschule ist aufgerufen, eine proaktive Rolle einzunehmen, um die sich verändernden Anforderungen im Bildungssystem zu adressieren.

Für weitere Informationen zu den aktuellen Angeboten des Weiterbildungsprogramms besucht bitte die Seite der BTU: BTU. Details zur Zukunftsmission Bildung und den Initiativen können unter Future Skills abgerufen werden. Der Hochschulbildungsreport bietet zusätzlich Kontext zur Entwicklung von Future Skills: Hochschulbildungsreport.

Referenz 1
www.b-tu.de
Referenz 2
www.future-skills.net
Referenz 3
www.hochschulbildungsreport2020.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 85Foren: 37