BarrienBildungSykeVeranstaltung

Zukunft für Syke: Jugendliche gestalten ihre Stadt aktiv mit!

Am 7. April 2025 findet im Jugendhaus Syke ein Austauschabend statt, um die Attraktivität für Jugendliche zu diskutieren. Prominente Gäste und neue Konzepte versprechen vielfältige Möglichkeiten für das Engagement.

Am vergangenen Freitag fand im Lindhofspeicher beim Jugendhaus Syke ein Austauschabend statt, organisiert vom Verein Rund ums Syker Rathaus. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, über die Attraktivität von Syke für Jugendliche zu diskutieren und zu erörtern, wie die Jugendförderung in der Stadt verbessert werden kann. Johannes Huljus, der Vorsitzende des Vereins, hob die Wichtigkeit der Zusammenarbeit in der Jugendarbeit hervor. Der Stadtjugendpfleger Abdelhafid Catruat gilt als Beispiel für erfolgreiche Kooperationen in diesem Bereich.

Bürgermeisterin Suse Laue und Claudia Prößler, Fachbereichsleiterin, lobten das immense Engagement in der Stadt. Die neue Leiterin des Jugendhauses, Zehra Katicelik, stellte die Einrichtung vor und bot einen Rundgang an. Das Jugendhaus, das im 19. Jahrhundert erbaut wurde, dient seit 1980 als Treffpunkt für Jugendliche und hat sich mittlerweile zu einem Jugend- und Kulturzentrum entwickelt. Im Jahr 2024 wird das Jugendhaus unter dem Motto „Let’s connect“ neu gestaltet.

Vielfalt und Inklusion in der Jugendarbeit

Besonders hervorzuheben ist die große Resonanz, die beim gemeinsamen Fastenbrechen im März erzielt wurde, an dem rund 100 Jugendliche teilnahmen. Abdelhafid Catruat betonte, dass im Gegensatz zu anderen Städten in Syke verstärkt in die Jugendarbeit investiert wird. Der Außenbereich und der Skatepark werden als essentielle Treffpunkte für Jugendliche angesehen.

Die Jugend-Politik-Gruppe, die politische Bildung vermittelt, produziert Podcasts mit Politikern, darunter auch Ministerpräsident Stephan Weil. Aron Behrens, ein Mitglied dieser Gruppe, beschreibt die Interviews als sowohl unterhaltsam als auch lehrreich. Catruat äußerte zudem den Wunsch, in Zukunft mehr Jugendliche für Kandidaturen im Stadtrat zu gewinnen.

Gesondert stehen geplante Projekte in Barrien auf der Agenda, darunter ein Theaterprojekt sowie Verbesserungen des Skateparks. Ghazala Mohammad berichtete über internationale Jugendaustauschprojekte und kleinere Begegnungen, während Monique Schubert vom Martinsclub inklusive Angebote vorstellte. Diese beinhalten Hilfen für Kinder mit Beeinträchtigungen sowie Freizeitprojekte.

Zehra Katicelik wies auf die Herausforderungen hin, insbesondere die Unterrepräsentation von Mädchen mit Migrationshintergrund. Um dem entgegenzuwirken, wird ein geschützter Raum für Mädchen im Jugendhaus eingeführt. Aktuell besuchen täglich bis zu 60 Kinder und Jugendliche das Jugendhaus, und klare Regeln sowie ansprechbare Mitarbeiter tragen zu einem respektvollen Umgang bei.

Politische Bildung und Diversität

Der Bedarf an Informationen über nonformale Jugendbildung im Kontext politischer Bildung ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Broschüre „Politische Bildung und Jugendarbeit. Handreichung für eine verbindende Perspektive“, die kürzlich veröffentlicht wurde, bietet einen Überblick über die Strukturen und pädagogischen Settings in diesem Bereich. Die 44-seitige Handreichung schlägt ein „Integrationsmodell für politische Bildung in der Jugendbildung/Jugendarbeit“ vor und richtet sich an Fachkräfte sowie Wissenschaftler im Bereich der Jugendarbeit.

Zusätzlich zu den genannten Inhalten gibt es zahlreiche Materialien und Empfehlungen, die Methoden für die Integration von Vielfalt und Inklusion in der Jugendarbeit fördern, wie sie beispielsweise im Leitfaden „Embracing Diversity“ beschrieben werden. Diese Programme sollen sowohl das Verständnis für menschliche Unterschiede fördern als auch die Organisationen bei internationalen Projekten unterstützen. Das Ziel ist es, ein integratives Umfeld zu schaffen, in dem alle Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft oder persönlichen Umständen, aktiv teilnehmen können.

Referenz 1
www.weser-kurier.de
Referenz 2
uferlos.agjf-sachsen.de
Referenz 3
transfer-politische-bildung.de
Quellen gesamt
Web: 12Social: 61Foren: 22