AmelgatzenBad PyrmontBildungEmmerthalFeuerwehr

Wechsel im Kommando der Feuerwehr Emmerthal: Melde verabschiedet sich!

Neues Kommando in der Feuerwehr Emmerthal: Frank Melde verabschiedet sich nach 16 Jahren, während Alessandro Conrad die Führung übernimmt. Wichtige Veränderungen und Herausforderungen stehen bevor.

Am 2. März 2025 hat ein Wechsel im Gemeindekommando der Feuerwehr Emmerthal stattgefunden. Frank Melde verabschiedete sich nach 16 Jahren als stellvertretender Gemeindebrandmeister auf eigenen Antrag aus dem Ehrenbeamtenverhältnis. Mit einem zufriedenen Blick auf seine Amtszeit betonte Melde besonders die Zusammenarbeit mit den Kameraden. Zukünftig wird er die Verantwortung als Brandabschnittsleiter Ost auf Kreisebene übernehmen.

Alessandro Conrad aus Emmern, Mitglied der Ortswehr Kirchohsen, wurde als Nachfolger von Melde benannt. Der politische Fachausschuss für Brandschutz hat dem Wechsel bereits zugestimmt, der offizielle Beschluss des Rates erfolgt am 13. März. Gemeindebrandmeister Thomas Feldmann, der im Herbst 2023 die Verantwortung von Karl-Heinz Brockmann übernahm, sieht positive Voraussetzungen für das neue Kommando, zu dem auch der neue Stellvertreter Daniel Schünemann gehört. Diese Veränderungen kommen in einer Zeit, in der die Herausforderungen für die Feuerwehr erheblich sind.

Aktuelle Herausforderungen der Gemeindefeuerwehr

Die Gemeindefeuerwehr Emmerthal, bestehend aus etwa 440 Aktiven und weiteren 90 Jugendlichen sowie 36 Kindern in den jeweiligen Jugendfeuerwehren, hat in diesem Jahr bereits 135 Einsätze verzeichnet. Dazu gehören Türöffnungen, Tragehilfen für den Rettungsdienst, Ölspurbeseitigungen und die Unterstützung von Hochwassereinsätzen in Bad Pyrmont. Besonders hervorzuheben sind die Einsätze bei einem Großbrand in Amelgatzen und mehreren Verkehrsunfällen, die teils mit eingeklemmten Personen einhergingen.

Die Mitgliederzahlen sind jedoch leicht rückläufig, was neue politische Anreize notwendig macht. In diesem Kontext ist auch der Zusammenschluss von Ortsfeuerwehren zu berücksichtigen, der unter dem Namen „Ortsfeuerwehr Emmer“ beschlossen wurde. Die von der Feuerwehr Emmerthal angestrebten Investitionen in die Zukunft umfassen unter anderem Modernisierungen der Technik und der Einsatzfahrzeuge. Der Ukraine-Krieg sowie die Corona-Pandemie haben zudem Preisanstiege und verlängerte Lieferzeiten bei Fahrzeugbeschaffungen zur Folge.

Bedeutung des Ehrenamts

Die Bedeutung des Ehrenamts in der Feuerwehr kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Laut einem Podcast der Bundeszentrale für politische Bildung sind 95 Prozent aller Feuerwehrkräfte ehrenamtlich tätig. Die Motivation und Resilienz der Feuerwehrleute sind entscheidend, um langfristiges Engagement und eine effektive Teamarbeit zu fördern. Stressmanagement und eine offene Kommunikation mit der Bevölkerung werden als wesentliche Faktoren identifiziert, um das Zusammengehörigkeitsgefühl innerhalb der Feuerwehr zu stärken.

Angesichts diversifizierter Herausforderungen ist es unerlässlich, Lösungen und Anreize für ehrenamtlich Aktive zu entwickeln. Auch die geplanten Reformen auf Landes- und Kreisebene, darunter neue Dienstgrade und ein überarbeitetes Brandschutzgesetz für 2024, zeigen das Bestreben, die Struktur und Effektivität der Feuerwehr weiter zu verbessern.

Der neue Kurs, den die Gemeindefeuerwehr Emmerthal eingeschlagen hat, verspricht eine positive Entwicklung für die Einsatzkräfte und die Gemeinde. Der Dank von Gemeindebrandmeister Feldmann an Rat und Verwaltung für die Kooperation hebt die Wichtigkeit von Unterstützung auf allen Ebenen hervor.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Seiten: Dewezet, Feuerwehr Emmerthal, und bpb.de.

Referenz 1
www.dewezet.de
Referenz 2
feuerwehr-emmerthal.de
Referenz 3
www.bpb.de
Quellen gesamt
Web: 18Social: 79Foren: 60