
Ab dem 6. Februar 2025 wird der Wahl-O-Mat zur vorgezogenen Bundestagswahl 2025 online zur Verfügung stehen. Dieses interaktive Tool wird von der Bundeszentrale für politische Bildung bereitgestellt und zielt darauf ab, Wählerinnen und Wählern die Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen politischen Positionen mit denen der zur Wahl stehenden Parteien abzugleichen. Der Wahltag selbst ist für den 23. Februar 2025 angesetzt.
Der Wahl-O-Mat funktioniert durch 38 politische Thesen, die aus den Positionen der relevanten Parteien destilliert wurden. Nutzer können auf die Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ reagieren. Somit können die Wählerinnen und Wähler ihre individuellen Ansichten klar darstellen und erhalten am Ende eine Auswertung, welche Parteien ihren politischen Standpunkten am nächsten kommen.
Flexibilität und Zusatzinformationen
Ein bedeutender Vorteil des Wahl-O-Mats ist die Flexibilität, die er bietet. Nutzer können jederzeit zu den Thesen zurückkehren und ihre Antworten ändern. Auch die Gewichtung bestimmter Thesen, die den Nutzern besonders wichtig erscheinen, ist möglich; diese zählen dann doppelt bei der Berechnung des Ergebnisses. Dabei kann auch die Auswahl der Parteien beliebig oft geändert werden, ohne dass die Nutzer die Thesen erneut beantworten müssen.
Zusätzlich bietet die Website der Bundeszentrale für politische Bildung umfassende Informationen zu den Parteien in Form von wissenschaftlichen Kurzprofilen. Hier können die Wähler Fakten und Begriffserklärungen zur Wahl einsehen. Ein Archiv mit Wahl-O-Maten vergangener Wahlen ermöglicht zudem Rückblicke auf frühere Wahlanalysen.
Übersicht und Alternativen
Die Ergebnisse des Wahl-O-Mats zeigen die Parteien in einer geordneten Liste, die der Nähe der politischen Positionen der Nutzer zu den Positionen der Parteien entspricht. Eine spezielle Funktion, der „Parteienvergleich“, erlaubt es den Nutzern, bis zu drei Parteien auszuwählen, um deren Übereinstimmungen und Widersprüche bei den Thesen zu erkennen.
Wichtig zu beachten ist, dass der Wahl-O-Mat keine konkreten Wahlempfehlungen gibt. Er sollte nicht als alleiniges Entscheidungskriterium für die Wahl verwendet werden, sondern vielmehr als Ausgangspunkt für eine tiefere Auseinandersetzung mit den Programmen der Parteien. Lehrkräfte und Schüler finden auf der Plattform auch Unterrichtsmaterialien und Ideen zu dessen Nutzung in Schulen und Veranstaltungen.
Alternativen zum Wahl-O-Mat, die ebenfalls eine informative Grundlage bieten, sind unter anderem „Real-O-Mat.de“ von der Open Knowledge Foundation und „WahlSwiper“ vom Verein Vote Swiper, die auf ähnliche Weise politische Positionen vergleichen.