
Am 7. und 8. Februar 2025 wird das theaterpädagogische Stück „Terrorismus“, verfasst von den Brüdern Presnjakow, im Audimax der RPTU in Landau aufgeführt. Diese Veranstaltung wird gemeinsam vom Zentrum für Kultur- und Wissensdialog der RPTU sowie dem Studiengang Darstellendes Spiel/Theater präsentiert. Die Aufführungen beginnen jeweils um 19:30 Uhr und der Eintritt ist frei, Spenden sind jedoch herzlich willkommen.
Das Stück befasst sich mit der Absurdität des alltäglichen Lebens und thematisiert die Gewalt, die oft im Verborgenen bleibt. Szenen aus Alltagssituationen, wie am Flughafen, im Büro oder auf dem Spielplatz, zeigen, wie unterdrückte Emotionen zu explosiven Ausbrüchen führen können. Besonders fokussiert sich die Inszenierung auf zwischenmenschliche Gewalt, wobei der internationale Terrorismus nicht im Vordergrund steht. Diese Perspektive wird unterstrichen durch den Einsatz von schwarzem Humor, der immer wieder die Absurdität unserer Realität hervorhebt.
Ein Beitrag für Bildung in Kenia
Der Erlös dieser Veranstaltungen kommt dem Mogombani School-Projekt in Kenia zugute, organisiert durch den Rotary Club Landau. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Bildungssituation vor Ort zu verbessern und Kindern den Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Schulbildung zu ermöglichen. Mit jedem Ticket und jeder Spende leisten die Besucher einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Zukunft für die Schüler in Kenia.
Interessierte können Plätze im Voraus per E-Mail an tickets-darstellendes-spiel@web.de reservieren. Für weitere Informationen steht Prof. Dr. Anja Ohmer zur Verfügung, die über die E-Mail-Adresse anja.ohmer@rptu.de kontaktiert werden kann.
Begleitende Bildungsinitiativen
Im Kontext kultureller Bildung ist die Workshopreihe „Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen“ von besonderer Bedeutung. Diese Workshops sind eine wertvolle Möglichkeit für Fachkräfte und Interessierte, sich mit der diskriminierungssensiblen Arbeit im Kulturbereich auseinanderzusetzen. Organisiert von verschiedenen Programmpartnern, werden Themen behandelt, die für die zeitgenössische kulturelle Bildung essenziell sind.
Teilnehmer können zwischen mehreren Workshops wählen, die spartenübergreifend konzipiert sind und verschiedene Aspekte der kulturellen Bildung adressieren. Von Impulsvorträgen bis hin zu praktischen Handlungsempfehlungen bietet die Reihe eine umfassende Grundlage für die Arbeit im Bereich der kulturellen Bildung.
Mit dieser Kombination aus gesellschaftlich relevantem Theater und schulischer Bildungsförderung erfüllt die Veranstaltung in Landau nicht nur einen kulturellen, sondern auch einen sozialen Auftrag. Die Zuschauer sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und mit ihren Spenden einen Unterschied im Leben von Kindern in Kenia zu bewirken.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter den folgenden Links: RPTU, Wochenblatt Reporter und Junges Publikum.