BildungBurgHaarlemTroisdorf

Thé Tjong-Khing: Ein Leben voller Torten und Wimmelbilder im Museum!

Thé Tjong-Khing, der 91-jährige Kinderbuch-Illustrator, führt durch seine beeindruckende Ausstellung im Bilderbuchmuseum Troisdorf. Besuchen Sie „Eine Torte für Thé Tjong-Khing“ bis zum 2. Februar!

Mit 91 Jahren wirkt Thé Tjong-Khing erstaunlich jung. Der international erfolgreiche Kinderbuch-Illustrator präsentiert derzeit seine Werke im Bilderbuchmuseum in Troisdorf, das von der Museumsdirektorin Pauline Liesen geleitet wird. Die Ausstellung „Eine Torte für Thé Tjong-Khing – Ein Leben für die Kunst“ läuft noch bis zum 2. Februar und fokussiert auf das Wimmelbuch „Die Torte ist weg!“ aus dem Moritz Verlag, das im Jahr 2006 veröffentlicht wurde.

Thé Tjong-Khing kommt aus Java und wuchs in einer chinesischen Großfamilie auf. Seine Kindheit verbrachte er oft in dem Kino, das seine Familie betrieb. Erst später, gegen den Willen seines Vaters, studierte er an der Amsterdamer Kunstgewerbeschule. Trotz seines Studiums schwänzte er oft die Vorlesungen, um Comics zu zeichnen. Nach seiner Ausbildung arbeitete er in einem renommierten Zeichenstudio, und die Entscheidung, den Weg als Illustrator einzuschlagen, brachte ihm Jahrzehnte später große Anerkennung.

Die Entwicklung als Illustrator

Sein Durchbruch kam 1973, als die Kinderbuchautorin Miep Diekmann ihn für ihr Projekt engagierte. Ihre Zusammenarbeit brachte zahlreiche Auszeichnungen, darunter der „Gouden Penseel“, den er dreimal gewann, sowie mehrere Nominierungen für bedeutende Preise. 2010 wurde ihm der Max Velthuijs-Preis für sein Lebenswerk verliehen. Thé Tjong-Khing ist besonders bekannt für die „Vos en Haas“-Reihe in den Niederlanden, die heute einen hohen Stellenwert in der Kinderliteratur hat.

Er bezeichnet sich selbst als Illustrator, nicht als Künstler, und arbeitet täglich in seinem Atelier in Haarlem. Derzeit ist er dabei, ein neues Buch mit dem Titel „Fuchs und Hase“ vorzubereiten, das Mitte Februar erscheinen soll.

Vielfalt der Ausstellungen im Bilderbuchmuseum

Das Bilderbuchmuseum bietet derzeit nicht nur die Ausstellung von Thé Tjong-Khing an. Parallel dazu läuft die Mitmachausstellung „Bei euch wimmelts wohl“, die sich mit dem Phänomen der Wimmelbücher beschäftigt. Diese Art von Büchern, die auch als „Hidden Picture Books“ bezeichnet werden, sind bekannt für ihre detaillierten und überfüllten Illustrationen, die Kinder zum Beobachten und Entdecken anregen.

  • Wichtige Merkmale der Wimmelbilderbücher:
    • Lebendige Städte und unordentliche Szenen
    • Vielfältige Objekte und zahlreiche Personen
    • Beobachtungsfähigkeiten fördern

Ali Mitgutsch, als „Vater des Wimmelbuchs“ bekannt, sowie Martin Handford sind zentrale Figuren, die diesen Illustrationsstil geprägt haben. Die aktuellen Ausstellungen im Bilderbuchmuseum thematisieren nicht nur geschichtliche Aspekte, sondern auch Werte wie Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und Diversität, was das Museum zu einem wichtigen Ort für kulturelle Bildung macht.

Zusätzlich plant das Museum eine Ausstellung über den österreichischen Illustrator Franz Wacik, der den Wiener Jugendstil in die Kinderbuchillustration einbrachte und 1906 sein erstes illustriertes Buch veröffentlichte. Der Ankauf wertvoller Arbeiten von Wacik wurde 2024 abgeschlossen, um sein Erbe zu würdigen.

Das Bilderbuchmuseum in der Burg Wissem hat Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Besucher haben die Möglichkeit, in die grafischen Welten von Thé Tjong-Khing und anderen renommierten Künstlern einzutauchen.

Insgesamt setzt die Kombination dieser Ausstellungen ein starkes Zeichen für die Bedeutung und den Einfluss der Bilderbuchkunst, nicht nur in Deutschland, sondern auch international.

Für weitere Informationen kann die Ausstellung von Thé Tjong-Khing auf den Seiten von Kölner Stadt-Anzeiger sowie die umfassenden Details im Bilderbuchmuseum Troisdorf nachgelesen werden. Ein tieferer Einblick in das Wimmelbuch-Phänomen bietet zudem die Ressource von Aesthetics.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
www.troisdorf.de
Referenz 3
aesthetics.fandom.com
Quellen gesamt
Web: 9Social: 59Foren: 34