
Die Schule Hohe Geest in Hohenwestedt präsentiert sich als ein modernes G9-Gymnasium, das nicht nur eine Gemeinschaftsschule integriert, sondern auch alle Abschlussmöglichkeiten unter einem Dach vereint. Musste man in der Vergangenheit oft zwischen verschiedenen Schulen wählen, so bietet die Schule Hohe Geest nun alles an einem Standort. Dies umfasst Förderschulabschlüsse, den ersten Schulabschluss (ESA), den Mittleren Schulabschluss (MSA) sowie das Abitur. Diese Vielfalt ist eine Investition in die Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit der Schüler.
Wesentlich für das Schulklima ist das vor kurzem verliehene Siegel „Schule ohne Rassismus“, welches im vergangenen Sommer verliehen wurde. Diese Auszeichnung steht nicht nur für ein diskriminierungsfreies Lernumfeld, sondern zeigt auch das Engagement der Schule in der Demokratiebildung und Partizipation. Aktionen wie das Demokratie-Filmprojekt fördern das politische Bewusstsein und das Verantwortungsgefühl der Schüler.
MINT-Förderung und Digitale Bildung
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die Schule wurde seit Herbst 2023 als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet, was zeigt, dass die Schule aktiv zur Förderung von MINT-Themen beiträgt. Durch das Schülerforschungszentrum (SFZ) wird der MINT-Bereich zusätzlich unterstützt. Über Projekte und Auszeichnungen wird speziell die Förderung von Mädchen in diesen Fächern berücksichtigt.
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung dieser Werte. Diese Plattform unterstützt Schulen und hilft bei der Zertifizierung in den Bereichen MINT und digitale Bildung. Die Schule Hohe Geest hat nicht nur die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“, sondern auch die Zertifizierung als „Digitale Schule“ erhalten. Diese Auszeichnungen belegen die Bemühungen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht, die auch über das Medienkonzept im „Medienpass“ formuliert sind.
- Auszeichnungen der Schule Hohe Geest:
- „MINT-freundliche Schule“: Herbst 2023
- „Digitale Schule“: 2023
- „Schule ohne Rassismus“: Sommer 2024
Die digitale Ausstattung der Schule ist bemerkenswert. Sie verfügt über interne Plattformen, Smartboardkombinationen in jedem Raum und ein umfassendes WLAN-Netz. Schüler haben zudem Zugang zu Hausaufgabenbetreuung, besonders für Kinder von Mitgliedern des Fördervereins.
Internationale Kontakte und vielfältige Angebote
Die Schule Hohe Geest pflegt internationale Kontakte zu Schulen in Südfrankreich, Norditalien, Argentinien und der Schweiz. Dies ist Teil eines umfassenden Programms zur Förderung des interkulturellen Austauschs und Verständnisses. Die Schulfremdsprachen umfassen Englisch, Französisch, Latein, Spanisch und Italienisch, was den Schülern eine weite Bandbreite an Möglichkeiten bietet, sich sprachlich weiterzuentwickeln.
Zusätzlich zu den regulären Unterrichtsangeboten organisiert die Schule zahlreiche AGs und Aktivitäten im Rahmen der Offenen Ganztagsschule. Dazu zählen spannende Angebote wie Jugendorchester, Schwimmen, Reitsport, Gärtnern, Sprachen und Upcycling sowie die Ausbildung von Schulsanitätern und Konfliktlotsen. Diese Initiativen fördern nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen der Schüler.
Für Interessierte findet ein Informationsabend am 25. Februar 2025 von 18 bis 20 Uhr statt. Die Schule ist unter folgender Adresse zu erreichen: Rektor-Wurr-Straße 4-10, 24594 Hohenwestedt. Für Rückfragen stehen die Telefonnummer 04871 8668 sowie die Email-Adresse Schule-Hohe-Geest.Hohenwestedt@schule.landsh.de zur Verfügung. Schulleiter ist Stephan Schmidt. Weitere Details können auf der Webseite der Schule unter www.schule-hohe-geest.de nachgelesen werden.
Insgesamt vereint die Schule Hohe Geest in Hohenwestedt eine Vielzahl von Bildungsangeboten, internationale Kontakte und ein starkes Engagement für MINT und digitale Bildung. Dies macht sie zu einem zentralen Bildungsort in der Region und einem Vorbild für andere Schulen in Deutschland, wie auch die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ in ihrer Erhebung von ausgezeichneten Schulen zeigt, die über virtuelle Dashboards verteilt sind, die alle ausgezeichneten Schulen mit den Siegeln „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ katalogisieren.