
Rote Bete ist nicht nur ein schmackhaftes Gemüse, sondern auch ein wahres Superfood, das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Besonders in Kombination mit Äpfeln und Zwiebeln ergibt sich ein nahrhafter Salat, der als Vorspeise, Beilage oder Snack dient. Die tz meldet, dass dieses Gericht besonders wertvoll ist, da Rote Bete viele Vitamine, Mineralien und Antioxidantien enthält, die das Immunsystem unterstützen.
Der Erntezeitraum der Rote Bete erstreckt sich vom Spätsommer bis zum späten Herbst, doch durch ihre gute Lagerfähigkeit ist sie ganzjährig im Supermarkt erhältlich. Äpfel, die ab August verfügbar sind, ergänzen den Rote-Bete-Salat perfekt und halten die Saison bis in den Herbst an. Die Zubereitung des Salats ist denkbar einfach: Beide Zutaten werden geschält und in feine Streifen geschnitten, Zwiebeln hinzugefügt und mit einem Dressing aus Essig, Öl und Gewürzen vollendet. Zudem intensiviert sich der Geschmack, wenn der Salat über Nacht durchzieht.
Gesundheitliche Vorzüge von Rote Bete
Einer der bemerkenswertesten Aspekte von Rote Bete ist ihr hoher Nitratgehalt. Laut eatbetter fördert Nitrit die Bildung von Stickstoffmonoxid, das zur Erweiterung der Blutgefäße führt. Dies hat positive Auswirkungen auf die Durchblutung, da der Transport von Sauerstoff und Nährstoffen verbessert und der Blutdruck gesenkt wird. Eine Studie aus dem Jahr 2012 im Nutrition Journal fand heraus, dass 1–2 Gläser Rote-Bete-Saft den Blutdruck innerhalb von Stunden signifikant senken können.
Interessanterweise zeigt eine weitere Betrachtung von gesundheit.de, dass die Rote Bete nicht nur für ihre blutdrucksenkenden Eigenschaften bekannt ist, sondern auch reich an Kalium ist, einem Mineral, das für den Energiestoffwechsel sowie die Funktion von Nerven und Muskeln wichtig ist. Mit etwa 340 mg Kalium pro 100 g stellt Rote Bete eine hervorragende pflanzliche Quelle dar – entscheidend für Leistungssportler, die ihren Kaliumbedarf decken müssen.
Nährstoffgehalt und Anwendungsgebiete
Obwohl Rote Bete zahlreiche Nährstoffe aufweist, sind die Zusammenhänge zwischen ihrem Verzehr und der Bluthochdruckregulation vielseitig und teilweise umstritten. Studien zu diesem Thema liefern nicht immer eindeutige Ergebnisse, zeigen jedoch, dass der Verzehr von Rote Bete unterstützend zur Stressreduktion, Gewichtsreduktion und in Kombination mit blutdrucksenkenden Medikamenten genutzt werden kann.
Zusätzlich wurde Rote Bete früher eine blutbildende Funktion zugeschrieben. Allerdings sind Vitamin B1, B6, Folsäure und Eisen entscheidend für die Blutbildung. Der Eisengehalt von Rote Bete liegt bei 0,9 mg pro 100 g, was im Vergleich zu anderen Gemüsesorten wie Schwarzwurzeln oder Spinat als mittelmäßig zu bewerten ist. Besonders bei Eisenmangel sollte auf andere eiserne Quellen zurückgegriffen werden, da tierisches Eisen besser verwertet wird.
Die Kombination aus Rote Bete und Apfel im Salat ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern bietet insgesamt eine gesunde und ausgeglichene Kost, die das Wohlbefinden steigert. Zu guter Letzt ist ein Rezept für diesen Rote-Bete-Salat als PDF verfügbar, sodass interessierte Leser gleich selbst aktiv werden können.