BildungSiegen

Ringvorlesung an der Uni Siegen: Wege zur Klimaneutralität entdecken!

Am 5. Februar beginnt die Ringvorlesung an der Universität Siegen zu Ressourcenschonung und Dekarbonisierung. Experten präsentieren innovative Ansätze zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion.

Am 5. Februar 2025 startet an der Universität Siegen eine Ringvorlesung, die sich mit dem wichtigen Thema Ressourcenschonung und Dekarbonisierung auseinandersetzt. Diese Vorlesungsreihe hat das Ziel, Energieeinsparung und die Reduktion von CO₂-Emissionen zu fördern, um die Klimaneutralität zu erreichen. Die Region Siegen zeichnet sich durch eine starke Industrie- und Forschungslandschaft aus, die als Katalysator für die Entwicklung innovativer Technologien fungiert.

Die Vorträge der Ringvorlesung finden jeden Mittwoch von 18:15 bis 20:00 Uhr im Hörsaalzentrum Unteres Schloss, Raum US-C114, statt. Der erste Vortrag am 5. Februar wird von Philippe Steiner von der SPG Steiner GmbH gehalten und thematisiert den „Next Energy Campus Siegen“. Hier wird ein besonderer Fokus auf praxisnahe Lösungen für die Energiewirtschaft und industrielle Anwendungen gelegt.

Vielfältige Themen und Speaker

Ein weiteres Highlight dieser Vorlesungsreihe ist der Vortrag am 19. Februar, der sich mit smarten Sensoren beschäftigt und von Prof. Dr. Peter Haring Bolivar präsentiert wird. Am 26. Februar wird Clemens Behr von go.Rheinland GmbH über „Datenplattformen für multimodale Mobilität“ sprechen. Hierbei geht es um die Integration von Daten aus verschiedenen Verkehrsmitteln, darunter ÖPNV, Bikesharing, Carsharing und E-Scooter, um die Planung für Reisende zu verbessern.

Am 12. März steht das Thema „Circular Materials Engineering“ auf der Agenda, präsentiert von Uwe Diekmann von Matplus GmbH. Dabei wird die Analyse von Prozessen und Materialströmen zur Entwicklung ressourceneffizienter Werkstoffe in den Fokus gerückt. Der Vortrag am 19. März behandelt die Verwendung von Holzwerkzeugen für die Produktion von Blechbauteilen, vorgestellt von Dr. Christopher Kuhnhen. Holz wird hierbei aufgrund seiner energetisch günstigeren CO₂-Bilanz im Vergleich zu Stahl, Kunststoff und Aluminium hervorgehoben.

Ein Projekt mit umfassendem Ziel

Diese Ringvorlesung ist Teil des Projekts FUSION und wird im Rahmen des Programms „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. FUSION zielt darauf ab, zentrale Forschungsfragen zur Zukunft ländlich-industrieller Räume zu adressieren. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Umsetzung von Strategien zur Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft zunehmend in den Fokus rückt.

Der Europäische Green Deal hat das Ziel, Wirtschaftswachstum von der Ressourcennutzung zu entkoppeln. Der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft sowie die neue Industriestrategie von 2020 sind zentrale Komponenten dieser Entwicklung. Sie zielen darauf ab, Rohstoffe effizient zu nutzen und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

Ein Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft wird als notwendig erachtet. Diese zielt darauf ab, Rohstoffe und Produkte möglichst lange in wertvollen wirtschaftlichen Kreisläufen zu halten. Das Ecologic Institut engagiert sich in diesem Kontext und forscht inter- und transdisziplinär zu Ressourcenschutz und Kreislaufwirtschaft. In seiner Arbeit untersucht es Trends und Dynamiken, um die Ressourcennutzung nachhaltig zu reduzieren.

Zusammenfassend zeigt sich, dass sowohl auf lokaler als auch auf europäischer Ebene immense Anstrengungen unternommen werden, um Ressourcen zu schonen und die Umweltauswirkungen menschlichen Handelns zu minimieren. Die Ringvorlesung an der Universität Siegen ist somit ein bedeutender Beitrag zu diesen übergeordneten Zielen.

Referenz 1
www.uni-siegen.de
Referenz 2
www.ecologic.eu
Referenz 3
www.ecologic.eu
Quellen gesamt
Web: 19Social: 20Foren: 33