BildungFrankfurtKirchheimbolanden

Großprojekte 2025: Feuerwehrhaus, Kitas und Klimaschutz in Kirchheimbolanden!

Am 1. August 2025 startet die Hochzonung der Kitas in Kirchheimbolanden. Großprojekte wie das neue Feuerwehrhaus und ein Klimamanager stehen in diesem Jahr im Fokus der Verbandsgemeinde.

In der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden stehen im Jahr 2025 mehrere bedeutende Projekte auf der Agenda. Besonders hervorzuheben sind der Bau eines neuen Feuerwehrhauses, die Hochzonung der Kindertagesstätten sowie die Einführung eines neuen Energiemanagers. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch zur Klimastärkung in der Region beitragen. Das Ziel für die Kita-Hochzonung ist der 1. August 2025, wobei die pädagogischen Konzepte in der Verantwortung der jeweiligen Einrichtungen bleiben, wie die Rheinpfalz berichtet.

Ein zentrales Element der frühkindlichen Bildung in Kirchheimbolanden ist die Kindertagesstätte „Louhans“, die nach der französischen Partnerstadt im Burgund benannt ist. Die Kita liegt in der Nähe des Stadtkerns und ist von Grünflächen umgeben, was ein ansprechendes Umfeld für die Kinder bietet. Sie ist als internationale und multikulturelle Ganztageseinrichtung konzipiert, in der fast die Hälfte der Kinder einen Migrationshintergrund aufweist.

Die Kita „Louhans“ im Detail

Die Kita „Louhans“ hat Platz für 140 Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr und verfügt über sechs Gruppenräume. Daneben bietet sie einen großen Spielbereich sowie einen separaten Spielbereich für die Allerkleinsten. Weiterhin stehen den Kids ein Gymnastikraum, ein Kreativatelier, ein Raum für künftige Schulkinder, eine Kinderbibliothek sowie ein „Haus im Haus“ zur Verfügung. Diese umfangreiche Ausstattung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die kreative und soziale Entwicklung der Kinder.

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit der Kita ist die Sprachförderung. Seit Sommer 2017 trägt die Einrichtung den Titel „Sprach-Kita“ und nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Hierbei wird zusätzliche Unterstützung durch eine Fachkraft für sprachliche Bildung und kontinuierliche Fachberatung zur Qualitätsentwicklung bereitgestellt. Diese Interventionsansätze sind besonders relevant, um die sprachliche Bildung der Kinder ganzheitlich zu integrieren, wie auch auf den Seiten des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt ausgeführt wird.

Öffnungszeiten und Betreuungskonzepte

Die Kita bietet flexible Betreuungsformen, die auf die Bedürfnisse berufstätiger Eltern abgestimmt sind. Die Öffnungszeiten erstrecken sich von Montag bis Freitag, 07:00 bis 16:30 Uhr. Es gibt verschiedene Betreuungsvarianten, darunter eine durchgehende 9,5-Stunden-Betreuung sowie verschiedene 7,5-Stunden-Modelle, auch mit Pausen. Dies ermöglicht es den Eltern, ihre Kinder nach ihren individuellen Arbeitszeiten zu bringen.

Die Leitung der Kita liegt in den Händen von Jenny Wamser, einer erfahrenen Kindheitspädagogin B.A. Ihr Team besteht aus 21 pädagogischen Fachkräften, einschließlich Integrations- und sprachbildenden Fachkräften. Dies sorgt nicht nur für eine qualitativ hochwertige Betreuung, sondern auch für eine gezielte Unterstützung der Kinder in ihrer persönlichen und sprachlichen Entwicklung.

Mit diesen strukturellen Maßnahmen und der strategischen Ausrichtung auf Mehrsprachigkeit und Integration unterstreicht die Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden ihre Bemühungen um eine zukunftsorientierte Kinderbetreuung und -bildung. Die Kita „Louhans“ bleibt ein leuchtendes Beispiel dafür, wie solche Konzepte in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden können.

Für weitere Informationen über die Projekte in Kirchheimbolanden, die Kita „Louhans“ und deren Angebote, besuchen Sie die Webseiten der Rheinpfalz, Kirchheimbolanden und das Amt für multikulturelle Angelegenheiten.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.kirchheimbolanden.de
Referenz 3
frankfurt.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 179Foren: 97