
In Ganderkesee ist trotz einer angespannten wirtschaftlichen Lage die Umsetzung wichtiger Projekte im Bereich Bildung und Infrastruktur in vollem Gange. Die Gemeinde plant erhebliche Investitionen in den Ausbau des Ganztagsangebots an Grundschulen, mit einem Umfang von rund 7 Millionen Euro. Diese Maßnahme erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, die einen umfassenden Ganztagsausbau bis 2026 vorschreiben. Ein Großteil der Mittel wird in die Grundschule Schierbrok fließen, wo ein Neubau mit zwei modernen Unterrichtsräumen und zusätzlichen Räumen für die Mittagsverpflegung entstehen soll. Dafür sind 2,7 Millionen Euro eingeplant.
Insgesamt werden mehrere Grundschulen von dieser Initiative profitieren. Die Grundschule Heide erhält 1,1 Millionen Euro für einen Anbau, um räumliche Kapazitäten für die Mittagsverpflegung und einen Unterrichtsraum zu schaffen. Auch die Grundschule Bookholzberg erhält Unterstützung: Sie wird mit 1,9 Millionen Euro für einen Anbau zur Mittagsverpflegung und zwei neuen Unterrichtsräumen gefördert. Weitere Schulen wie die Grundschule Dürerstraße und die Grundschule Lange Straße sind ebenfalls in das Förderprogramm eingebunden, wobei Maßnahmen zwischen 250.000 und 910.000 Euro variieren.
Investitionen in die frühkindliche Betreuung
Zusätzlich werden auch Kitas von den Investitionen profitieren. Die Kita Grüppenbühren soll 220.000 Euro für die Umgestaltung einer Wohnung zu einer Regelkindergartengruppe erhalten. Ein Neubau der Kindertagesstätte Heide ist mit 5,5 Millionen Euro veranschlagt, dessen Fertigstellung für 2026 geplant ist.
Um die Infrastruktur in Ganderkesee weiter zu verbessern, sind auch umfangreiche Straßenbauprojekte vorgesehen. Dafür sind im Jahr 2025 insgesamt 4 Millionen Euro eingeplant, verteilt auf mehrere wichtige Straßenabschnitte, darunter der Ohlenbuschweg und der Philosophenweg. Auch kleinere Bauvorhaben und Arbeiten zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs stehen auf der Agenda.
Bundesweite Unterstützung für Ganztagsangebote
Auf bundesweiter Ebene erfolgt die Förderung des Ganztagsausbaus durch den Bund, der bis Ende 2027 fast drei Milliarden Euro bereitstellt. Anträge auf Förderung können in allen 16 Bundesländern gestellt werden. Ziel dieser Initiative ist der quantitative und qualitative Ausbau von Ganztagsplätzen sowie die Gewinnung von Fachpersonal. Derzeit nehmen 1,8 Millionen Grundschulkinder (56%) an Ganztagsangeboten teil, aber der Bedarf steigt kontinuierlich.
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Lisa Paus, unterstreicht die Bedeutung einer hochwertigen Betreuung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zudem hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, die Notwendigkeit von Bildungs- und Betreuungsangeboten für Chancengerechtigkeit betont. Im Rahmen dieser Initiative wird ab dem Schuljahr 2026/27 ein Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder ab der ersten Klassenstufe eingeführt, der bis 2029/30 auf alle Kinder der Klassenstufen 1 bis 4 ausgeweitet wird.
Diese Maßnahmen sind nicht nur eine Reaktion auf die gestiegene Nachfrage nach Ganztagsbetreuung, sondern auch ein Teil der gesellschaftspolitischen Strategie zur Bekämpfung von Armut und Fachkräftemangel. Experten schätzen, dass derzeit etwa 50% der Grundschulkinder ein Ganztagsangebot nutzen, während der tatsächliche Bedarf auf 75-80% geschätzt wird.
Durch diese umfassenden Maßnahmen wird Ganderkesee sowohl im Bereich der Bildung als auch der Infrastruktur gezielt gefördert, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden.