Sozialwissenschaften
-
14. Feb.11:08 Uhr BildungBraunschweigHannoverKulturLüneburgNiedersachsenOsnabrückPsychologieSozialwissenschaftenWissenschaft
18,5 Millionen Euro für Leuphana: Niedersachsen investiert in Innovation!
Niedersachsen fördert die Leuphana Universität Lüneburg mit 18,5 Millionen Euro zur Stärkung von Forschung und Bildung.
-
Ein letzter Gruß an Prof. Dr. Dreger: Wirtschaftswissenschaftler mit Herz
Prof. Dr. Christian Dreger, ehemaliger Professor an der Europa-Universität Viadrina, verstarb am 17. November 2024 im Alter von 65 Jahren.
-
Jubiläum in Bielefeld: 25 Jahre teutolab-chemie – Ein Erfolgsgeschichte!
Die Uni Bielefeld feiert 25 Jahre teutolab-chemie, ein Pionier in der naturwissenschaftlichen Bildung für Schüler*innen.
-
Oldenburgs Uni erhält 22,5 Millionen Euro für Forschung der Zukunft!
Die Universität Oldenburg erhält 22,5 Millionen Euro für interdisziplinäre Forschung zur Stärkung von Geistes- und Naturwissenschaften.
-
7. Feb.08:39 Uhr BildungBodenDeutschlandEuropaGesundheitKulturNaturPolenSozialwissenschaftenUkraineUngarn
Deutschland vor historischer Chance: Werden wir die liberale Demokratie retten?
Timo Lochocki analysiert, wie Deutschland zur Führungsmacht liberaler Demokratien werden kann. Aktuelle globale Herausforderungen und Chancen.
-
6. Feb.09:00 Uhr BildungDeutschlandEuropaGesellschaftKölnLehrePolitikSozialwissenschaftenStatistikenWirtschaftWissen
WiSo Köln erneut an der Spitze: Zukunftsforschung für die Gesellschaft!
Die Universität zu Köln entwickelt exzellente Forschung in Wirtschaft und Sozialwissenschaften und engagiert sich für nachhaltige Bildung.
-
4. Feb.19:27 Uhr RegensburgSozialwissenschaftenWissenWissenschaft
Wissenschaftler warnen: Dringende Maßnahmen gegen Klimakrise notwendig!
Klaus Richter fordert am 4. Februar 2025 mehr Einfluss für Wissenschaftler zur Bekämpfung der Klimakrise und betont interdisziplinäre Zusammenarbeit.
-
30. Jan.22:25 Uhr Baden-WürttembergDeutschlandGesellschaftParteiPolitikRegierungSozialwissenschaftenStudieWahlen
Politikverdrossenheit in BW: Warum Wähler das Vertrauen verlieren
Ein ehemaliger Polizist äußert Politikverdrossenheit in BW vor der Bundestagswahl 2025. Experten analysieren die Ursachen und Folgen.
-
Kasseler Forscher*innen revvolutionieren Wissen mit feministischen Ansätzen!
Goda Klumbytė und Dr. Conrad Lluis von der UNI Kassel erhalten DGS-Dissertationspreise für herausragende Forschungsarbeiten.
-
Interdisziplinäre Konferenz in Bielefeld: Modelle des Wandels im Fokus!
Die Universität Bielefeld veranstaltet vom 12. bis 14. März eine interdisziplinäre Konferenz zu Wissenschaftsmodellen für gesellschaftliche Herausforderungen.
-
Bildungschancen: Herkunft entscheidet über akademischen Erfolg!
Am 13. Januar 2025 diskutiert die Uni BW München unter der Leitung von Florian Brunner über Bildungsgerechtigkeit und soziale Chancen.
-
22. Jan.17:58 Uhr DeutschlandFrankfurtLehreParisPassauSozialwissenschaften
Passauer Wirtschaftswissenschaften sprengen die Ranglistengrenzen!
Die Universität Passau erreicht 2025 einen Sprung im THE Ranking für Wirtschaftswissenschaften und stärkt ihre internationale Position.
-
20. Jan.14:55 Uhr GesellschaftMedienSozialwissenschaftenTechnologieVeranstaltungWeimar
Bauhaus-Uni Weimar: Abschied von X und neue Medien für die Zukunft!
Die Bauhaus-Universität Weimar diskutiert über Medienthemen und startet das Digital Bauhaus Lab. Nächster TABLE TALK am 22. Januar.
-
16. Jan.14:21 Uhr BielefeldBildungbundesweitSozialwissenschaften
Studieren ab 15: Jetzt für Bielefelds Begabtenförderung bewerben!
Die Universität Bielefeld startet am 1. März 2025 das Begabtenförderungsprogramm „Studieren ab 15“. Informationsveranstaltung am 20. Januar.
-
16. Jan.11:19 Uhr BildungDeutschlandHagenPsychologieSozialwissenschaftenTechnologie
Vom Krankenpfleger zur Bildungsexpertin: Adelheid Droste feiert Erfolg!
Adelheid Droste, Absolventin der FernUni Hagen, blickt auf ihre prägende Studienzeit und ihren Karriereweg zurück.
-
Bielefeld ruft auf: Werde Star der Wissenschaft bei FameLab 2025!
Bielefeld lädt 2024 zum FameLab-Wissenschaftswettbewerb ein. Anmeldeschluss: 22. März. Finale in der Rudolf-Oetker-Halle.
-
EU startet großen Rohstoff-Plan: Seltene Erden aus der Tiefe erobern!
Die TU Berlin beteiligt sich am EU-Projekt UNDERCOVER zur nachhaltigen Erkundung seltener Erden und Lithium in tiefen Gesteinsschichten.