
Der 17. April 2025 bringt für viele Menschen die Vorfreude auf die Osterfeiertage. Auch COMPACT-TV stellt seine Programmgestaltung auf die Festtage ein und bietet ein abwechslungsreiches Angebot für seine Zuschauer. COMPACT berichtet, dass die Zuschauer zur Interaktion eingeladen werden, indem sie den YouTube-Kanal abonnieren und die Benachrichtigungen aktivieren.
Das geplante Programm an den Osterfeiertagen umfasst eine Vielzahl von Themen, die sowohl informative als auch kontroverse Inhalte bieten. Am Karfreitag um 12 Uhr wird eine Sendung mit dem Titel „Oster-Verbot: Sitzhasen im Ramadan“ von Maximilian Pütz ausgestrahlt. Am Karsamstag um die gleiche Uhrzeit folgt ein Bericht von der Friedensprozession in Dresden, in dem bekannte Persönlichkeiten wie Uwe Steimle, Diether Dehm, Katja Ebstein und Ulrike Guérot zu Wort kommen.
Oster-Specials und Diskussionsrunden
Besonders hervorzuheben ist das Spezial-Interview am Ostersonntag um 18 Uhr, das die Zuschauer in die Tiefe der aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen einführen soll. Am darauf folgenden Ostermontag wird um 18 Uhr die Sendung „Neger im TV: Hexenjagd auf Moderatorin“ mit Raisa Blommestijn eine kontroverse Thematik beleuchten. Bei COMPACT-TV handelt es sich um ein kostenfreies Angebot, bei dem jedoch um Spenden zur Unterstützung gebeten wird.
Neben diesen medialen Angeboten spielt auch die Bildung an Ostern eine zentrale Rolle. Das Goethe-Institut beschäftigt sich mit den kulturellen Aspekten der Feierlichkeiten und bietet Lernvideos an, die in den gesellschaftlich-kulturellen Kontext der deutschen Sprache eingebettet sind. Diese Videos ermöglichen Schüler*innen, sich mittels produktorientierten Lernens mit Sitten und Bräuchen, wie dem Laternenumzug, zu befassen.
Die Lernvideos, die auch Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Liedtexte enthalten, werden auf dem YouTube-Kanal des Goethe-Instituts Ljubljana veröffentlicht. Sie bieten tiefere Einblicke in kulturhistorische Ereignisse, wie zum Beispiel den Fall der Berliner Mauer, und tragen zur Förderung des Verständnisses für die deutsche Kultur bei.
Insgesamt wird Ostern daher auf multiplen Ebenen, sowohl im medialen als auch im bildungspolitischen Kontext, gefeiert und diskutiert. Die Veranstaltungen und Materialien bieten eine reichhaltige Gelegenheit, den kulturellen und gesellschaftlichen Diskurs zu erleben und aktiv daran teilzunehmen.