
Die Kooperative Gesamtschule (KGS) Tarmstedt erfreut sich einer besonderen Ehre: Fünf ihrer Schüler haben sich für den Kreisentscheid des Plattdeutschen Lesewettbewerbs qualifiziert. Wie der Weser-Kurier berichtet, handelt es sich um eine Ausnahme, da die Teilnehmer ausschließlich Jungen aus den Jahrgängen 6, 8 und 13 sind. Die Lehrerin Heike Hiestermann hebt hervor, dass dies in der Geschichte des Wettbewerbs einmalig ist.
Die fünf Schüler, die Tarmstedt auf regionaler Ebene vertreten werden, sind: Tetje Czekalla, Matthis Wülpern, Clawes Rugen, Jannis Bammann und Adrian Wolf Horridge. Der Kreisentscheid findet am 25. April in Selsingen statt. Die KGS Tarmstedt hat sich über viele Jahre hinweg der Förderung des Plattdeutschen verschrieben und unterstützt die Schüler aktiv beim Vorbereiten ihrer Lesestücke.
Teilnahme und Wettbewerbsebenen
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb ist mehr als nur ein lokales Ereignis. Er ist eine bedeutende Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Mitteleuropa und wird alle zwei Jahre durchgeführt. Teilnahmeberechtigt sind Schülerinnen und Schüler sämtlicher allgemeinbildender Schulen ab der 3. Jahrgangsstufe in Niedersachsen. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Freude an den niederdeutschen und saterfriesischen Sprachen zu fördern, insbesondere bei Kindern, deren Eltern diese Sprachen nicht zu Hause sprechen.
Der Wettbewerb gliedert sich in mehrere Stufen: Zunächst findet ein Schulentscheid statt, gefolgt von den Kreisentscheiden, Bezirksentscheiden und schließlich dem Landesentscheid. Die besten Vorleser der KGS Tarmstedt haben die Chance, sich für den Bezirksentscheid am 28. Mai am Gymnasium Warstade in Hemmoor zu qualifizieren. Der große Landesentscheid findet am 11. Juni in Hannover statt, organisiert von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung.
Ziele des Wettbewerbs und gesellschaftliche Relevanz
Der Plattdeutsche Lesewettbewerb gilt als größte Veranstaltung für Regional- und Minderheitensprachen in Europa. Eine wesentliche Zielsetzung ist es, das Interesse an der plattdeutschen Sprache bei Schülern zu wecken und zu fördern. Dies wird durch ein gemeinsames Projekt von verschiedenen Partnern, darunter die Niedersächsische Sparkassenstiftung und regionale Bildungsbehörden, unterstützt. Neben der Freude am Lesen und Vortragen plattdeutscher Texte haben die Organisatoren das Ziel, besonders Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, die in ihren Familien kein Plattdeutsch sprechen.
Schüler der KGS Tarmstedt sind gut vorbereitet und zeigen großes Interesse an den plattdeutschen Texte, die sie vortragen werden. Bewusst wird dabei der Faktor der kulturellen Identität und der Wert regionaler Sprachen in den Fokus gerückt. Der Wettbewerb findet nicht nur auf akademischer Ebene statt, sondern trägt zur Stärkung und Würdigung der plattdeutschen Kultur in Niedersachsen bei.
Für weitere Informationen über den Wettbewerb und die einzelnen Terminen stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung. Detaillierte Informationen sind auf der Webseite des Bildungsportals Niedersachsen zu finden und die aktuellen Wettbewerbsdetails sind ebenfalls auf der Seite des Lüneburgischen Landschaftsverbands verfügbar.