BildungDeutschlandHagenVeranstaltung

FernUniversität fördert Talente: Deutschlandstipendium verleiht neue Chancen!

Am 15. April 2025 trafen sich Deutschlandstipendiat:innen der FernUniversität in Hagen zu einem Netzwerktreffen. 45 Stipendiat:innen tauschten sich über ihre Engagements und Chancen aus. Das Deutschlandstipendium fördert akademische Talente und soziale Projekte.

Am 15. April 2025 fand an der FernUniversität in Hagen ein außergewöhnliches Netzwerktreffen der Deutschlandstipendiat:innen statt. Diese Veranstaltung, bei der sich 45 geförderte Studierende austauschten, bot eine Plattform für persönliche Begegnungen und den Dialog über Erfahrungen und Perspektiven. Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Stefan Stürmer, hob dabei die flexible Studiengestaltung hervor, die es Studierenden mit unterschiedlichen Lebensentwürfen ermöglicht, ihre akademischen Ziele zu verfolgen.

Das Deutschlandstipendium, das seit seiner Einführung im Sommersemester 2011 an zahlreichen staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten in Deutschland verfügbar ist, unterstützt die Stipendiat:innen nicht nur finanziell, sondern erkennt auch ihre bisherigen Leistungen an. Stipendiat:innen sind oft in sozialen Projekten engagiert, wie etwa in der medizinischen Notfallversorgung, in der Klimabewegung oder in der Flüchtlingshilfe.

Über die geförderten Studierenden

Unter den Stipendiat:innen war auch Sandra Simone Köhler, die mit 50 Jahren ihren Master in Literaturwissenschaften abgeschlossen hat. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist Rosalie Renner, die mit 24 Jahren digital an dem Treffen teilnahm, was die Barrierefreiheit der Bildung an der FernUniversität demonstriert. Artur Zeiser, ein dreifacher Deutschlandstipendiat, sprach über die Werte seiner Familie und seine Karriere als IT-Projektmanager.

Bei der Veranstaltung äußerte Erik Höhne, der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins, die bedeutende Rolle, die das Deutschlandstipendium für die Region Südwestfalen spielt. Er ermutigte die Teilnehmer:innen, die Möglichkeiten des Stipendiums aktiv zu nutzen, um ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu erreichen.

Möglichkeiten und Bewerbung für das Deutschlandstipendium

Die FernUniversität in Hagen vergibt im Rahmen des Deutschlandstipendium-Programms auch für das akademische Jahr 2024/25 Stipendien. Jedes Stipendium beträgt 300 Euro pro Monat, wobei die Finanzierung zur Hälfte durch die Bundesregierung und zur Hälfte durch private Förderer, wie Unternehmen oder Stiftungen, erfolgt. Die Bewerbung ist bis zum 31. August 2024 möglich, wobei besondere Voraussetzungen an die Bewerber:innen gestellt werden, die hervorragende akademische Leistungen und Engagement in sozialen oder weiteren Projekten nachweisen müssen. Weitere Informationen finden sich auf der Seite der FerUniversität Hagen.

Das Deutschlandstipendium ist einkommensunabhängig, kann zusätzlich zu BAföG bezogen werden und muss nicht zurückgezahlt werden. Eine Bewerbung steht allen Studierenden aller Nationalitäten und Fachrichtungen offen, die an einer teilnehmenden Hochschule immatrikuliert sind. Flüchtlinge können ebenfalls gefördert werden, sofern sie an einer solchen Institution eingeschrieben sind. Die Auswahlkriterien berücksichtigen unter anderem Schul- und Studienleistungen sowie das persönliche Engagement.

Im Rahmen der Förderung wird den Stipendiat:innen auch die Möglichkeit gegeben, sich in Hochschulgremien zu engagieren, was möglicherweise zu einer Verlängerung der Förderdauer führen kann. Weitere Details sind auf der Webseite des Deutschlandstipendiums zu finden.

Referenz 1
www.fernuni-hagen.de
Referenz 2
els.fernuni-hagen.de
Referenz 3
www.deutschlandstipendium.de
Quellen gesamt
Web: 16Social: 181Foren: 30